Arborn, Kreis Lahn-Dill, Hessen, GER



 


Notizen:
Arborn liegt am Südhang des Westerwaldes. Unter seiner heutigen Bezeichnung tritt der Ort zum ersten Male 1391 in das Licht der Geschichte. Am 17. Juni des genannten Jahres belehnte Bischof Eckard von Worms den Ritter Conrad von Essershausen mit der Burg Essershausen, sowie Zehnt- und anderen Grundrechten Weilmünster, Mengerskirchen und Alborn. Damit lernen wir die Grundherren kennen, unter denen Arborn zwar nicht gegründet, wohl aber umbenannt wurde. Es sind die Bischöfe von Worms. Die Nassauer Grafen erwarben den Wormser Besitz in der Calenberger Zente, zu der auch Arborn gehörte und waren infolgedessen Rechtsnachfolger der Bischöfe geworden. Außerdem weiß man aus Verkäufen und Verpfändungen, dass die Beilsteiner Grafen nahezu die ganze Arborner Dorfmark als Eigentum in Anspruch nahmen.

Ort : Geographische Breite: 50.5849234, Geographische Länge: 8.1717284


Geburt

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Pfeifer, Johann Theis  1638Arborn, Kreis Lahn-Dill, Hessen, GER I19126

Tod

Treffer 1 bis 3 von 3

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Lill, Ann Elsbeth  11 Mai 1714Arborn, Kreis Lahn-Dill, Hessen, GER I19127
2 Pfeifer, Johann Theis  10 Apr 1723Arborn, Kreis Lahn-Dill, Hessen, GER I19126
3 Pfeifer, Stoffel  Arborn, Kreis Lahn-Dill, Hessen, GER I19124

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Admin - Bei Steup's.