Henri Joseph Louis Auguste Ferdinand Steup wird am 6. November 1862 zu Soerabaja in Indonesien geboren als Sohn des Willem Karl Philipp Ferdinand Steup und seiner Ehefrau Henriette Susanne Leonore geb. Dutrieux. Er ging 1870 studienhalber nach Holland, weil die Schulen in Ostindien zu der damaligen Zeit noch manches zu wünschen übrig ließen, dann aber auch deshalb, um die Verbindung mit dem Mutterland nicht zu verlieren. Im Haag fand er Aufnahme in dem Hause seiner Großmutter, später in einer Kostschule.

1880 bewirbt er sich an der Königlichen Militärakademie in Breda, besteht die Aufnahmeprüfung der Kandidaten für eine Kadettenstelle und wird ab September 1881 zum Offizier ausgebildet.

1885 wird er zum Offizier der Infanterie ernannt.

1887 wird er als 2. Luitenant von der 4. Batterie des 4. Infanterieregiments in Leiden zur 3. Batterie des 3. Infanterieregiments in Bergen op Zoom versetzt.

Mit Königlichem Erlass vom 14. Dezember 1889 Nr. 43 wird beschlossen, dass im Laufe des Jahres 1890 der 2. Luitenant Steup vom 3. Infanterieregiment für einen Zeitraum von fünf Jahren zur Armee in Niederländisch-Ostindien abgeordnet wird.

Im Januar 1895 wir er in Batavia zum 1. Luitenant befördert.

Im November 1895 wird der 1. Luitenant Steup, inzwischen wieder zurück in Holland, zum Adjutanten des Bataillons in Middelburg ernannt und wird als Kommandeur des Detachements in Terneuzen durch den 1. Luitenant A. F. Sutherland ersetzt.

Im März 1900 wird der 1. Luitenant Steup vom 1. Infanterieregiment in Assen, mit Wirkung vom 15. Dezember mit dem Posten eines Offiziers für besondere Dienste in diesem Korps betraut.

Am 5. Juli 1901 beendet er im Alter von 39 Jahren aus gesundheitlichen Gründen den Militärdienst und bezieht als pensionierter 1. Luitenant ein Ruhegehalt von 1463 Gulden jährlich.

Er widmete sich nunmehr dem Handel und war elf Jahre lang als erster Buchhalter in einem erstklassigen Geschäft (der Herren- und Kinder-Konfektion) in Amsterdam tätig.

I2464 Steup Henri Joseph Louis Auguste Ferdinand H. J. L. A. F. 1926 Wollgeschäft

 

Anschließend machte er sich selbständig und war Inhaber eines Strickereigeschäftes in gleicher Großstadt, das durch den ersten Weltkrieg eingestellt werden mußte. Einige Zeit ging das Geschäft in andere Hände über, während er und seine Ehefrau die Leitung und Führung des Unternehmens behielten. Später erwarb er durch Kauf die Fabrik wieder.

Im Oktober 1926 meldet er Insolvenz an für das Wollgeschäft in der Ceintuurbaan 228 in Amsterdam.

 

 

Am 15. Januar 1892 verlobt er sich in Kotta-Radja, Batavia mit der in Middelburg geborenen Geertruida Debora Anthonetta Clignett, geb. Rudolph und am 24. Juli 1893 heiraten die Beiden

Aus seiner ersten Ehe, die wieder aufgelöst wurde, gingen Kinder nicht hervor.

Am 23. Oktober 1901 verheiratet er sich zum zweiten Mal mit Jantje van Kregten, geb. am 24. November 1881. Die Ehe blieb gleichfalls kinderlos.

Er liebte Musik und war ein eifriger Klavierspieler. Weihnachten 1922 weilte er mit seiner Ehegattin bis über Neujahr 1923 im Hause unseres ersten Chronisten Emil Steup in Wiesbaden, Arndtstraße 6, zu Besuch und machte ein Heft mit Liedern zum Nikolaustag und zum Christfest für Klavierbegleitung mit folgender Widmung der Gattin als Gastgeberin zum Geschenk: "Frau E. Steup, geborene Brambach, hochachtungsvoll und dankbar übertragen als Anerkennung für die schönen Tage im Schoosze Ihrer Familie durchgebracht von H. Steup und Frau.
Wiesbaden, 29. Dezember 1922."

Noch viele Jahre nachher bestand zwischen den beiden Familien ein ständiger und reger Schriftverkehr.

 

 

 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.