Der am 21. September 1879 in Northeim, Kreis Northeim in Niedersachsen geborene Friedrich Wilhelm Steup und sein in Göttingen geborener Cousin Erich Christian Paul Steup gründen verschiedene unterschiedlich erfolgreiche Unternehmungen in Bremen.

 

Steup & Bauer"

Am 1. April 1911 gründen die beiden Kaufleute Friedrich Wilhelm Steup und Karl Robert August Bauer die Firma „Steup & Bauer“ als offene Handelsgesellschaft.

Am 1. Januar 1920 tritt Dr.-Ing. Karl Rudolf Schmidt als Gesellschafter in die Firma ein.

Im Juli 1922 wird die Firma in „Steup & Bauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ umfirmiert, das Stammkapital der Firma beträgt 200.000 RM. Der Firmensitz befindet sich in Rüstringen, eine ehemalige Nachbarstadt von Wilhelmshafen die später mit dieser vereinigt wird.

Gegenstand der Firma ist der Betrieb eines Agenturgeschäftes mit Erzeugnissen der elektrischen und damit verwandten Industrie.

Geschäftsführer sind:

  • Kaufmann Friedrich Wilhelm Steup, Bremen
  • Dr-Ing. Karl Rudolf Schmidt, Bremen
  • Ingenieur Albert Broegelmann, Bremen
  • Kaufmann Erich Steup, Bremen.

Die Firma "Steup & Bauer" übernimmt zeitgleich die Geschäfte der bisher von den beiden neuen Gesellschaftern betriebenen Firma „Broegelmann und Steup“.

Diese Firma wurde als „Elektrobedarf „Hansa“ Bremen Albert Broegelmann“ gegründet. Am 15 Oktober 1919 tritt der Kaufmann Carl Friedrich Quenstädt als Gesellschafter in die Firma ein und der Firmenname wird in Elektrobedarf „Hansa“ Bremen Broegelmann & Quenstädt“ umbenant. Am 27. November 1920 tritt der Kaufmann Erich Steup als Gesellschafter ein und Carl Friedrich Quenstädt scheidet als solcher aus. Der Firmenname lautete seitdem „Broegelmann & Steup

Im Oktober 1922 wird der Firmensitz von "Steup & Bauervon Rüstringen nach Bremen verlagert. Firmensitz ist in der Sögestraße 49-53.

Im Januar 1924 beschließt die Gesellschafterversammlung die Auflösung der Firma, der Firmenname wird in „W. Steup, Gesellschaft mitReisekasten Meier beschränkter Haftung“ abgeändert. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Steup aus Oberneuland, einem Stadtteil von Bremen.

Am 1. April 1936 begeht die Firma „Steup & Bauer“ mit ihrem Inhaber Friedrich Wilhelm Steup ihr 25-jähriges Geschäftsjubiläum.

Im Februar 1937 macht Wilhelm Steup dem Norddeutschen Lloyd zum 80-jährigen Bestehen ein besonderes Geschenk, der Reisekasten des Lloydgründers H. H. Meier wird überreicht.

 

"Steup & Co."

Am 19. Juli 1934 gründet Friedrich Wilhelm Steup eine weitere Firma. Zusammen mit Albert Holzapfel errichtet er die Kommanditgesellschaft „Steup & Co.“. Geschäftsgrundlage ist die Herstellung und der Handel mit Apparaten und Materialien zur Fußbodenpflege. Firmensitz ist ebenfalls in der Sögestraße 49.

Ein Hauptvertriebsgut ist das Einwachs- und Bohnergerät „Ste-Up“, das durch Gebrauchsmuster und Patente geschützt ist. Auf der Leipziger Herbstmesse wird das Gerät 1934 mit großem Erfolg vorgestellt.

 

"Kaffee-Kayser"

Im Oktober 1931 wird die Firma "Kaffee-Kayser" als GmbH gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rohkaffee, Röstkaffee, Tee Kakao, Schokolade und allen damit verwandten Artikeln. Das Stammkapital der Firma beträgt 20.000 RM.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Hermann Friedrich Kayser und Erich Steup. Firmensitz ist in der Schillerstraße 23/24 in Bremen

Im März 1932 scheidet Erich Steup als Gesellschafter und Geschäftsführer aus.

 

"Steup & Tasche"

Im Februar 1928 übernehmen Friedrich Wilhelm Steup, Richard Oskar Tasche und weitere Partner die Firma "Ernst Gust. Grüne" in Bremen. Der neue Firmenname ist "Steup & Tasche". Geschäftsgrundlage ist der Großhandel mit Papier.

Bereits im März 1928 scheidet Friedrich Wilhelm Steup als persönlich haftender Gesellschafter aus der Firma aus. Im April 1930 scheiden weitere 3 Kommanditisten aus, als alleiniger Besitzer bleibt Richard Oskar Tasche in der Firma.

Im Juni 1930 wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richar Oskar Tasche eröffnet. Im August 1932 wird das Verfahren beendet, 4414 Reichsmark Restvermögen stehen Forderungen von 106.263 Reichsmark gegenüber.

 

"Famat KG E. Steup"

Am 9. März 1971 wird die "Famat KG E. Steup" in Bremen gegründet (Amtsgericht Bremen HRA 16033). Firmensitz ist in die Kurfürstenallee 4 in Bremen. Vom 11. Oktober 2005 bis zur Löschung am 6. Februar 2017 ist Eva-Maria Steup persönlich haftende Gesellschafterin der Firma.

 

 

 

 

 

 

 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.