Beilstein ist ein altes gebäut und Schloss, in einem Thal zwischen lustigen bergen gelegen, hat von alters den Grafen von Nassau Beilstein zugestanden, als aber solche abgestorben, ist es ahn die Grafen von Nassau Catzenelenbogen, als welche dan mitt simultance investiert gewesen, gekommen. Umb welche Zeitt es gebauet, kann man nicht eigentlich wissen, woher es auch diesen nahmen habe ist nicht weniger unbeweißt, ist aber fast vermutlich, das solcher nahmen endstanden von den großen langen Steinen, welche nechst dabey im Walde. Der alte Beilstein genantt liegen, und so glatt und scharf eckicht sindt, als wen solche mitt beylen öder äxten so formiret undt gehauen weren. Welche stein, wie ein großer hügel oder Berg, gleichfals aufeinander geleget, und ahn drey Orten umb Beilstein herwnb, nicht mit gereinger verwunderung anzuschauen sindt, auch nicht voll zu ergründen wie solche dergestalt sich auf einen hauffen beyeinander versambelt, man wollte dahn sagen atwa vor alters große steinerne bäute alda gestanden, welche also zerfallen, gestalt dan noch diesen tag, der eine Ort, Der alte Beilstein / dabey ein brennen, der huhnen Bron genantt, daraus die alten haben schlissen wollen, ob die Hunnen alda gewonet hatten / der ander die Schmalburg, der dritte der Beilstein genantt wirdt. Oder möchte auch woll davor halten das solche Steine bey Zeit der Sundefluth dergestalt per alluvionen zusahmen getrieben wie es fast scheintt.

Dieses Schloss hat vor wenigen jahren der Hochgeborene Graf und Her Hans Georg der eltere Graf zu Nas. Catzenelenbogen als Ihro Graf mitt der Hofhalttung in ad 1612 den 3. Nov. von Dillenburg dahin verrücket, wiederumb Renovieren und verbessern, auch ein schön mauer, mitt inwendigen ordenlichen gebälk aus dem grunde herau ahn das Schloss erbauen und mit schönen glocken versehen gleichfals auch nechst ahn dem Schloss ein hübschen lustigen hoffgartten mitt schönen weiten gängen aufrichten lassen.

Auch von etlichen leuthen berichtet wirdt, das man under solchen langen Steinen etliche gefunden darinnen eyserne Angell mitt bley eingegossen gewesen welcher aber fast ganz in abgang und verwüstung kommen, dieses jahr aber von der grösten Unsaukeit, wieder gesäubert und gereinigt worden.

Itzo ist dieses Schloß undt gantze Herschaft Beilstein, dem Hochgeborenen Grafen und Hern, Hern Wilhelm Friedrichen Grafen zu Nassau Catzenelenbogen, Vianden, Dietz und S... Her zu Beilstein und Liebfelt, Statthalter und Capitain Gruter in Frieslandt, Landt Commanthum und Obersten zuständig, welches Ihro Excellence durch den kath undt Ambtman daselbst Johann Christoph Becker der Rechten Doctor, bedienen lassen.

Was nuhn anlangt diese Herschaft Beilstein ist solche eine ober die massen schöne fruchtbare Herschaft, mitt allerley guttig undt nutzbarkeit sehr reichlich begabet. Dan hierinnen viel underschiedene schöne Wälde, büsche und selden zu finden mitt allerhand Wildpräth von Hirschen, Rehen, wilden Schweinen, Schnepfen, Felt und Haßelhüner auch auf den genützen Feldern. Das Marienberger Kirspels mitt Birkhennen und dergleichen geziemt.

Die bäche sindt mehrentheils von lautter forellen und krebsen Fischweyher davon sindt vile underschidlich. Davon sich theils mit Forellen, theils mit hechten selbsten besetzen, andere sind mit Carpfen durch Vorsorge Ihro grafen Obrigkeit alst Versehen, das man daraus järlich einer großen anzahl genissen kan. Das volk nehret sich meistentheils, der ihr alten teutschen brauch noch des löblichen felt und ackerbaues vornehmlich aber der viehzucht als groß und gleinen Vieh, Pferden, Kuh, Rinder, Kälbers, Hämmel, Schafen und dergleichen, welches Vieh jährlich mitt großer macht auch von anderen ortten hier, auf die gutte weyde gebracht (und so woll der Herschaft als den underthanen ihr gebührendes davon gegeben) wirdt.

Sonsten ist diese Herschaft abgetheilen in drey under und drey oberkirspell zu Westerwalt. Die drey underkirspell sindt das kirspell Beilstein, Nenterödter undt Oberhaußen.

Die drey oberkirspell zu Westerwalt sindt, das Kirspell Marienberg, Emmerichen undt Neukirchen.

Damitt man nuhn jedes ortts geleyenhen undt beschaffenhen desto beßer vernehemen möge wollen wier alßo allesambt durchgehen und bey jewedem was nöttig vermelden undt anzeigen.

Zu dem Kirspell Beilstein gehören Schloss und Thall Beilstein, Wallendorf, Hayern, Rodenroth undt hoff helmsdorf. Schloß undt Thall Beilstein dieses wie obervermelt liegt in einem thall zwischen lustigen bergen undt hat es alhier die haubt kirche welche wie gesagt gantz von neuem erbauet. Diese pfar und kirch hat hochge. Ihro Exell. zu beställen. welche dieser zeitt her johannes Cerwing pfarher desen ortts bedienet undt wirdt aldar wie auch in der gantzn Herschaft Beilstein, das heilige wortt Gottes nach der Reformierten Ihro alten evangelischen Religion, undt wie solche in Gottes Wortt recht und ausführlich gegründet, wie undt läutter, ohne allen menschlichen zusatz, gelehren undt gepredigen. Die jugend wirdt auch in Gottes Wortt fleißig unterrichtet auch jeden monat, den 1. mittwochen durch die gantze Herschaft ein ordentlicher betttage gehalten. Welche den Vormittag feyerlich begangen, Gott den Alimechtigen vor die bis dahin erwißene gnade gedankett, undt umb ferneren göttlichen Segen undt beystande instandig angeruffen wirdt.

Fast nahe ahn Beilstein, in dem dörflein Wallorff, hatt der pfarher seine wohnung, so bey der pfar gehöret, samt äckern, wiessen undt gärtten aldar stehet noch eine alte kirche, dahin vor dießen, ehe die kirche zu Beilstein gebauet worden, das gantze kirspell zur kirche gegangen, itzo ist es die begräbnißkirche, undt ist der kirchhoff darwiib dahin man die abgestorbenen zu begraben pfegt.

Des pfarhers seine lebige intcaden (?) belangendt sindt solche fast gering ohn Erb Renthe 29 gi 17 atr 5 ch. Daher hochwolge. Ihro Her, Her Graf Goerg so in ad 1613 zu beßerer des pfarhers auskommen, aus Milten genaden der pfar legieret dreyhundt gi so jährlich mitt 15 gi sollen vorpensioniert werden.

Zu der Caplaney oder Schuldienst fallen järlich aus der Kellerei Beilstein 10 gl und 2 mit korns. Itzo muß jedes haus im kirspeil, es hab kinder oder nicht zur schule geben 8 atr.

Itzo ein indes hausgesäß zu Beilstein Hayn undt Wallendorff 1 mst haffer 2 leib brod auf christfest einen und auf Ostern einen. Wan ein Kind stirbt, vors leuthen 2 brod. Wen ein altes stirbt 3 brodt. Itzo auf dem endsaiefen 2 wißenplacken tragen ohngefahr 1 1/2 wagen heus.

Itzo hatt der Schuilmeister noch eine besondere behausung in Beilstein stehen, so aber zimblich verwüstet.

Der Allmosen Casten hatt järlich stauen vermög. Der Allmosenpfleger Rechnung 34 gl 1 atr 2 ch. Bey dem Schlos Beilstein haben hochge. Ihro Excell. absonderlich liegen ein schön neue gebauet hoffhaus sambt dazu gehörigen 2 scheunen und stauen, welches bewohnt ein hoffmann, so Ihro Excell. hoff in Beilsteinischer gemarkung gelegen, bedienet und ausstallet. Die Länderey ahn acker undt Wißen macht so zu diesem hoff gehörig sindt als die beylagt Lith. A ausweiset. (Lit. A. Beschreibung des hoffs zu Beilstein)

Ahn Viehe befindet sich dieser Zeitt auf dem hoff, so dieses und voriges jahr von Ihro Grafen Hern Obristleut. Franz Hans von Hohenfelt Commendanten der Grafschaft Dietz dahin verordnet worden 8 ochsen so in dem geschirr gebraucht werden sambt einem Raittochsen 7 kuh 5 Rinder 2 Kälber (100 auch Schaf, 37 alt) wie junges Schwein 1 stuthe. Ein Springhengst, so Ihro Excell hingeschickt. Umb das Schloß Beilstein, liegen underschiedene schöne Weyher, davon 5 in guttem gebrauch undt zum theil besetzt sind. So haben auch Ihro Excell in dem Flecken Beilstein liegen eine besondere behausung, das ambtshaus genantt, darinnen ahn itzo ein wirth wohnet, so vor die Herschaft wein und breu zapfett. Ingleichen sind darinnen 2 Mühlen davon die Oberste der Herschaft von alters zu pacht gaben 16 mit Frucht, 2 schwein. Die underste mühl 9 mit 1 schwein. Itzo sind die beyde möhlen wegen bisheriger inhaltender Kriegsunwesens verlehnet jährlich vor 5 mit und 1 schwein.

Als die Grafschaft Naßau Catzenelenbogen und dazugehörige Herschaften ad 1607 in 5 verschiedene theil vertheilet worden haben sich zu Beilstein befunden 23 Man. Itzo sind nicht mehr da als ahn hausgesäßen 8. Es fleyßet auch durch den Flecken Beilstein eine Bach die Olmbach genantt, ist ein gutt forellen und krebswaßer.

 Wallorff
Ist ein Flecken allernechst bei Beilstein gelegen, seind vor dießer (bey vorgedachter beider theilung) da gewesen 8 Man. 
Itzo sind nicht mehr da, als  2 Man.
Hayrn
Ist gleichfals ein naher flecken bey Beilstein, darinnen vor dießer gewesen 13 Man.
Itzo sind aldar noch 8 Man.
Rodenroth
Ligt etwas weiter von Beilstein, ist vor dießem stark gewesen 14 Man.
Itzo sind noch aldar 7 Man.
Hoff Helmsdorff
So auch bei Beilstein gelegen und ist gantz in abgang kommen, und voller hecken und strauch,
auch (von hohen Ihro Hern ge Grafen Georgen ahn die Rodenrother erblich verkauft,
von welster es hier wiederumb ahn den Hingrez Hans ist verpfändet worden. 1 Hausman darauf gewohnet.

 

Beilagen so hierzu gehörig

Lit    A ist eine beschreibung des Hoffs zu Beilstein fol 4

B Dillenburgsche Vergleichung wegen scheidung des doris Münchhaulßen f 5

C Ist der auswechsell der gutter so das dorff Koedingen gehabt, dafür die Herschaft den underthanen anders angewißen fol 6

D die Herschaft den underthanen anders angewißen fol 6 beschreibung des Hoffs zur Johansburg ibd.

E Accord mitt dem Schneidmtilier aufgericht ibid.

F Eine gräntzbeschreibung des Calenbergsee

G noch eine ander abscheidt deswegen aufgericht ibid.

H Grentz verschlichtung zwischen Beilstein undt Solms ibid.

I Wyders vergleichung zwischen Beilstein undt den benachbarten Dorffschaften ibid.

K beschreibung des Hoffs zu NiedershauBen fol 7

L Kaufbrief über die Niedershaußer Muhl ibid.

M Marienberger pfar einkommens fol 11.

N beschreibung des Hofes zu Liebenscheidt 16.

 

Keine Kommentare