Die Historikerin Dr. Kirsten Seelbach beschreibt in Ihrem Artikel „Auf nach Amerika! Armutsflüchtlinge und Auswanderer im 19. Jahrhundert“, aus welchen Gründen Menschen im 19. Jahrhundert ihre Heimat verließen und wie sie im Land ihrer Hoffnung empfangen wurden.

„Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir reisen nach Amerika.

Die Wagen stehn schon vor der Tür, mit Weib und Kind marschieren wir"1.

So beginnt ein beliebtes Auswandererlied des 19. Jahrhunderts. Positiv und fröhlich klingt es, nach großem Abenteuer und Vorfreude. Doch ob den Auswanderern tatsächlich immer so leicht ums Herz war? Was brachte Menschen dazu, alles zurückzulassen und in die Fremde zu ziehen?

Armut brachte und bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ihr Glück in der Fremde zu suchen. Wetterumschwünge, Hungersnöte, Seuchen führten dazu, dass Siedlungsgebiete weniger attraktiv wurden und neue Gebiete gefunden werden mussten, um das eigene Überleben zu sichern. In der Spätantike führte dies zur „Völkerwanderung", einer großen Migrationsbewegung von Ost nach Weste. Nach der Großen Pest des 14. Jahrhunderts, dem Schwarzen Tod, zogen die Überlebenden oft in die großen Städte3. Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges und die Auswirkungen der Kleinen Eiszeit des 17. Jahrhunderts führten dazu, dass unter anderem auch auf dem Westerwald größere Armut als zuvor herrschte. Während der Industrialisierung zogen die neuen Arbeitsplätze in den Städten viele Menschen an; es kam zur Landflucht.

Doch die größten Flüchtlingswellen aufgrund von Verfolgung, Armut und Hunger gab es wohl im ausgehenden 18. und Mitte des 19. Jahrhunderts. Migrationsbewegungen innerhalb Europas entstanden bereits in Folge der Konfessionalisierung der europäischen Staaten: Einwohner eines Herrschaftsgebiets konnten ihre Religion nicht frei wählen, sondern mussten der Religion des Herrschers folgen. Daher zog es so manchen aus religiösen Gründen in die Ferne. Sicherlich sehr bekannt — und sehr folgenreich — war die Auswanderung der „Pilgrim Fathers" aus England in die Neuengland-Kolonien Nordamerikas, die dort mit Jamestown die erste erfolgreiche Ansiedlung der Engländer gründeten.4 Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die europäische Binnenmigration aber bedeutender als die Überseemigration5. So kamen auch die zahlreichen Hugenotten aus Frankreich ins Königreich Preußen.

Im 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung in Europa stark an. Zwar waren durch die neuen Möglichkeiten der Industrialisierung und der Agrarrevolution bessere Bedingungen zur Versorgung der Menschen gegeben, doch das bedeutete keinesfalls, dass jeder gut versorgt war. Sobald eine unvorhergesehene Katastrophe, wie die Kartoffelfäule der 1840er Jahre, eintrat, kam es zu verheerenden Hungersnöten. Die weithin vorherrschende Realteilung, d.h. die Aufteilung des Besitzes zu gleichen Teilen an alle Erben, führte oftmals dazu, dass Kleinbauern nicht mehr vom Ertrag ihrer Feldstücke leben konnten6. Daher wanderten viele Landbewohner in die Städte ab oder nahmen die Angebote der Werber für eine Reise nach Übersee an7. Typische Einwanderungsländer waren dabei Nord- und Südamerika sowie Australien8.

Mit der Zeit aber wurden die USA zum beliebtesten Einwanderungsland. Auf dem Sockel der Freiheitsstatue in New York befinden sich Bronzetafeln mit einem Gedicht von Emma Lazarus, die die Statue sagen lässt: „Give me your tired, your poor, your huddled masses yearning to breathe free"9 - es sind genau diese Armen, die endlich die Sorgen hinter sich lassen wollen, die das Gros der Auswanderer stellten. Die amerikanischen Kolonien waren dabei angewiesen auf den Zustrom von Einwanderern, um das Land zu bebauen und neue Siedlungen aufzubauen10. Bis 1776 wanderten ca. 100.000 Deutsche nach Nordamerika aus, angeworben durch die britische Regierung.11 Werbung war insgesamt sehr wichtig. Es gab sie sowohl in Form von Briefen an die Familie im Heimatland als auch in Form von professionellen Pamphleten, die die Vorzüge des Lebens in Übersee in den schillerndsten Farben ausmalten12:

„Ihr werdet ein Leben finden, wie es hier nur die Edelleute führen, das Land quillt über von Fruchtbarkeit, und Milch und Honig fließen wie im Gelobten Lande, und das Klima ist mild und warm das ganze Jahr"13

Das sprach natürlich vor allem die Armen an, die unter dem rauen Klima und der Mangelernährung am meisten litten. Besonders wichtig im Amerikabild der Auswanderungswilligen war die Aussicht auf gutes Essen: Fett, Weißbrot und Fleisch wurden oft erwähnt und waren Dinge, von denen ein armer Arbeiter in Europa nur träumen konnte. August Müller aus Langenbach bei Kirburg berichtete seiner Familie 1892: „Hier gibt es jeden Tag Fleisch, sogar meist 2mal, und die gebratenen Kartoffeln, da schwimmt das Fett drin"14 . Daneben fiel die Bedeutung der politischen Botschaften klar ab. Freiheit und Gleichheit, ein Leben ohne Standesunterschiede, waren für viele Menschen nur wenig vorstellbar und daher auch nicht primäres Ziel der Auswanderer.

Auswanderungsagenturen sorgten dafür, dass der Auswanderungswillige Informationen und Überfahrtstickets bekam. In Rheinland-Pfalz saßen die größten Agenturen in Mainz, Koblenz und Ludwigshafen.15 Von dort aus ging es meist erst nach Köln, wo man sich mit dem Nötigsten für die Reise zu den Häfen in Bremen, Hamburg und Rotterdam versorgte16. In den kleineren Städten und Dörfern waren es umherziehende Agenten, die im Dienst der großen Agenturen Auswanderer anwarben. In Daaden war z.B. von 1882-1885 der Agent August Klein tätig17. Im 19. Jahrhundert gab es schon so viele Deutsche in den USA, dass die Emigration fast nie ins Ungewisse ging: Man folgte den bereits in Amerika Ansässigen und hatte von ihnen auch schon im Vorfeld Informationen erhalten. Wichtig war dabei auch, dass gewisse Vorkenntnisse schon zur Vorbereitung genutzt werden konnten. August Müller riet seiner jüngeren Schwester Emma, sie „solle fleißig lernen, wenn [sie] hier ist, so muß [sie] alles hochdeutsch sprechen"18. Die Sprachbarriere begann eben nicht erst beim Englischlernen...

Dass die Werbung wirkte, zeigte schon die erste Volkszählung der jungen USA 1790: 8,6% der Bürger waren deutschstämmig. Besonders Pennsylvania hatte es den Deutschen angetan, aber auch Maryland, New Jersey und New York konnten hohe Anteile deutschstämmiger Amerikaner aufweisen.19 Die weitaus größte Zahl der Einwanderer in die USA zwischen 1820 und 1961 stammte aus Deutschland20. 1870 war es vor allem Texas, das mit 24.000 deutschstämmigen Einwohnern einen hohen Anteil aufzuweisen hatte. Hierher zog es vor allem Auswanderer aus dem Westerwald und der Eifel.21 Es gab sogar einen speziellen Texas-Verein, der die neuen Texaner bei der Aus- und Einreise unterstützte. 1845 schrieben Auswanderer aus Bingen noch vom Hafen Antwerpen aus an ihre daheimgebliebenen Freunde:

"Es liegt als angehende Texaner nicht in unserer Intention, Lobhudeleien gegen einen Verein auszusprechen, der durch seine Handlungswiese über jeden Tadel erhaben sein muss, aber freuen wird es Euch, daß der Verein außer einer freundlich Aufnahme, die väterliche Fürsorge für alle Ankömmlinge ohne Ausnahme soweit gehen lässt, dass er nicht nur mit jedem Schiff einen 6monatlichen hinreichenden Proviant für die Colonie mitsendet, sonden auch würdigen unbemittelten Familienvätern bare Vorschüsse von 100 Gulden und darüber zufließen läßt, so zwar daß dieses Institut einen wahrhaft philantropischen Charakter gewinnt. Wir sind alle wohlgemut; wir haben uns mit Kraft und Ausdauer ausgerüstet, um dieses ebenso schöne als schwierige Unternehmen, die Gründung eines neuen Vaterlandes in Texas entgegenzugehen"22.

Interessant war dabei, dass die regionalen Identitäten der Auswanderer zu einer „deutschen" Identität in Abgrenzung zur amerikanischen Identität wurden23. Allerdings war nicht jeder deutsche Auswanderer besonders willkommen: „Kleine Gruppen von Achtundvierzigern und späterer Immigranten, die aufgrund von Bismarcks ,Sozialistengesetz' auswanderten, wurden jedoch von Angloamerikanern mit Argwohn betrachtet, da sie sozialistische Ideen verbreiteten, die als unvereinbar mit den amerikanischen Grundwerten betrachtet wurden"24. Diese Ansicht findet sich übrigens heute noch — fragen Sie mal nach, warum viele US-Bürger gegen die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung sind! Wie tief das Misstrauen ging, zeigt das Schicksal von Johann Altgeld. Der 1847 geborene Johann Peter Altgeld, dessen Eltern mit ihm 1848 aus Selters nach Ohio auswanderten, schaffte es, 1893 demokratischer Gouverneur des Staates Illinois zu werden. Seine Sympathien für sozialdemokratische Ideen brachten ihm jedoch nur Ungemach, denn er wurde noch während seiner Amtszeit als Anarchist und Sozialist denunziert.25 Die folgende Wahl verlor er gegen den republikanischen Gegenkandidaten.

Auswanderung im 19. Jahrhundert war ein Massenphänomen, das sowohl Preußen (bis 1871) und das deutsche Kaiserreich (ab 1871) als auch die USA entscheidend prägte. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass gerade im Kaiserreich Vaterlandstreue hoch geschätzt wurde und ein Auswanderer sich daher des Treubruchs schuldig machte.26 Zwischen 1820 und 1930 zogen dennoch ca. 5,9 Millionen Deutsche aus verschiedenen Gründen nach Übersee. Ungefähr 90% der deutschen Auswanderer hatten die USA als Zie1.27 „Erstmals setzt die Auswanderung im "Hungerjahr" 1817 in nennenswertem Ausmaß ein"28. Auswanderer kamen vor allem aus dem Südwesten. Die Gründe für den Entschluss zur Auswanderung waren vielfältig. „Missernten, Teuerung und andere Faktoren bewogen zahlreiche Bewohner dazu, ihre Heimat zu verlassen"29. Zum einen wollte man also der wirtschaftlichen Not entgehen, zum anderen politischer oder religiöser Verfolgung entkommen. Dazu kam noch die Flucht vor dem preußischen Militärdienst, die so manchen jungen Mann veranlasste, seine Heimat zu verlassen.30 Besonders hohe Auswandererzahlen gab es vor allem in den Krisenzeiten um 1848 und während der politischen Verfolgung von Sozialisten um 1880.31 Die Auswanderung erfolgte überwiegend im Familienverbund.

Die Hoffnung auf Reichtum und gutes Leben im neuen Land zog vor allem Angehörige der unteren sozialen Schichten an32. Viele bekamen schon vor der Auswanderung einen Dienstvertrag in den USA, so dass für einen geregelten Start gesorgt war. So nett das klingt, es war keineswegs Menschenliebe, die diese Regelung hervorgebracht hatte. Viele dieser Dienstverträge wurden geschlossen, um dem Auswanderer das Abarbeiten der Reisekosten zu ermöglichen, er erhielt also zunächst keinen Lohn, bis der Preis für die Überfahrt abgearbeitet war.33 Oft waren die potentiellen Auswanderer nämlich schon bei der Ankunft im Auswanderungshafen völlig mittellos, so dass eine Überfahrt nur möglich war, wenn ein Dienstherr für die Kosten aufkam34. Denn wer aus wirtschaftlicher Not auswandern wollte, hatte von vornherein wenig Besitz. Das wenige, das blieb, wurde oft bereits von den Anwerbern der Reiseagenturen abgeschwatzt für Dinge, die man angeblich dringend benötigte, und so kam es dann eben zur völligen Verarmung noch vor Erreichen des Hafens35.

Viele Landesherren standen der Auswanderung kritisch gegenüber, da sie immer auch einen Verlust an Steuereinnahmen bedeutete. Daher gab es strenge Regeln für Ausreisewillige. 1870 wurde dem Antragsteller Ferdinand Schmitt aus Daaden eröffnet, dass er, wenn er denn auswandere, seine Bürgerrechte in Preußen verlieren würde und, falls er dann verarmt zurückkehre, kein Recht auf Aufenthalt oder gar Unterstützung mehr habe. Schmitt wanderte nicht aus.36 Allerdings konnte die Auswanderung armer Familien auch durchaus wirtschaftliche Erleichterung verschaffen37. Aus Daaden wollten bereits 1753 einige arme Familien auswandern und stellten daher einen Antrag an die nassauische Regierung, die Erlaubnis zum Verkauf ihrer Häuser zu erhalten. In den Akten liest sich das dann folgendermaßen:

„In der ganzen hiesigen Grafschaft sind wohl keine Gemeinden mit Mannschaften und Rauch-Stätten derart zu ihrem größten Nachteil und Schaden übersetzet, als Daaden und Biersdorff. Es sind nun dermalen verschiedene Inwohner entschlossen, noch im instehenden Frühjahr nach America zu ziehen, dafern ihnen erlaubt wird, ihre meist baufälligen und schlechte Hütten zum Abbruch zu verkaufen. Die zum Abzug gesonnenen Unterthanen haben baldige Resolution gebeten, damit ihre Abkäufer sich zeitig um das benötigte Geld zur Bezahlung bewerben können "38.

Die betroffenen Daadener erhielten die Erlaubnis und wanderten noch im gleichen Jahr aus.39

Wie groß die Armut in vielen ländlichen Gebieten war, zeigen u.a. die Abschiebeaktionen vieler Gemeinden. Auswanderung konnte nämlich auch ganz gezielt eingefordert werden! Für die Armenunterstützung war immer die Gemeinde zuständig, in der die Bedürftigen lebten. Da die Kosten gerade um 1850 aufgrund der Hungersnot und der Missernten stark angestiegen waren, schickten nun findige Dorfvorstände die Armen auf ihre Kosten nach Amerika, um nicht mehr die Unterstützung zahlen zu müssen.40 Das Dorf Sespenroth bei Montabaur löste sich zum Beispiel 1853 völlig auf, nachdem fast alle Einwohner nach Amerika auswanderten. Die Sespenrother waren sehr arm. Einige arbeiteten als Hausierer, andere versuchten sich an der Landwirtschaft, die aber durch den ungünstigen Boden kaum erfolgreich war. Daher beantragten beinahe alle der 48 Einwohner die Erlaubnis zur Auswanderung, um in den USA bessere Lebensbedingungen zu finden. Die Versteigerung der Gebäude und des Waldes brachte jedoch nicht genügend Geld ein, um die Überfahrt für alle zu bezahlen. Daher legte die nassauische Regierung den Rest aus dem Armenfonds dazu, so dass 1853 die Sespenrother nach Bremen gingen, um von dort über New York nach Milwaukee auszuwandern.41

Dass nicht jeder fröhlich aus der Heimat wegzog, vor allem dann nicht, wenn ihn die Not dazu trieb, ist sicher verständlich. In Pünderich, einem Dorf an der Mosel, sangen die Schulkinder den Auswanderern ein eher melancholisches Abschiedslied:

„Tränen habe ich viele, viele vergossen, dass ich scheiden muss von hier. Doch mein lieber Vater hat es beschlossen, aus der Heimat wandern wir. Aus der Heimat wandern wir. Heut auf ewig von dir. Drum ade so lebet wohl"42 .

Da meist ganze Familien auswanderten, wurden die Kinder aus den Klassen genommen und von ihren Freunden getrennt.

Im Kreis Altenkirchen war die Auswanderung im Großen und Ganzen kein wichtiger Faktor, denn die Industrieansiedlung an den Eisenbahnlinien (Wissen, Kirchen, Betzdorf) sorgte für neue Arbeitsplätze43. Das heißt aber nicht, dass aus dem Westerwald niemand ausgewandert wäre, ganz im Gegenteil. Im Grunde genommen war der Westerwald eine klassische Auswandererregion: ein Gebiet ohne zusätzliche Arbeitsplätze in Landwirtschaft und Gewerbe". Zudem wurde gerade Anfang des 19. Jahrhunderts die wirtschaftliche Entwicklung des Westerwalds gehemmt durch die unterschiedlichen Interessen des Herzogtums Nassau und des Königreichs Preußen45. Landwirtschaft war schwierig. Besonders wichtig im Anbau war die Kartoffel. Mitte des 19. Jahrhunderts war daher auch der Westerwald von den verheerenden Folgen der Kartoffelfäule betroffen46. Zeitzeuge Wilhelm Heinrich Riehl schrieb in den 1840er Jahren: „Der Himmel hat ihren Hunger größer werden lassen als ihre Kartoffeln"47. Viele Einwohner verdingten sich als Kostgänger in Nachbarregionen: Sie arbeiteten dort und bekamen einen Teil ihres Lohns als Verpflegung. Ca. 90% der Bevölkerung des Herzogtums Nassau lebte am Existenzminimum48.

Um 1816, in Folge von Missernten, kam es zu einer ersten Auswanderungswelle aus dem Herzogtum Nassau. Zeitzeugen berichten, dass im nassauischen Westerwald ein „undankbares Klima" herrsche, das nur ein „kärgliches Leben" zulasse.49 Zwischen 1849 und 1868 verließen 384 Personen das Amt Hachenburg in Richtung USA, 10 Personen wanderten im gleichen Zeitraum nach Südamerika aus50. 1892 ging der damals gerade achtzehnjährige August Müller aus Langenbach bei Kirburg nach Amerika, um dem preußischen Militärdienst zu entgehen51. Er hatte bereits Kontakte in Kansas, wo er zunächst leben und arbeiten konnte. „Auf der Schiffahrt," schreibt er im Mai 1892, „hat es mir schlecht gegangen, dort fällt einem beinahe das Leid in die Schuhe, doch so viel größere Freude hat man, wenn man hier ankommt"52.

„Nach 1890 spielte die Amerikaauswanderung reichsweit keine große Rolle mehr, da aufgrund der fortgeschrittenen Industrialisierung ein größeres Arbeitsplatzangebot bestand"53. Dennoch wanderten immer noch jährlich Menschen aus — erleichtert wurde das auch durch die gefallenen Kosten für die Überfahrt auf den neuen Dampfschiffen54.

Und heute? Auch heute noch wirkt das Bild vom „American Dream" verlockend auf diejenigen, die abenteuerlustig sind oder aber in ihrer Heimat keine Chance mehr sehen, erfolgreich zu werden. Neben Amerika, dem klassischen Einwanderungsland, wird aber immer mehr Europa zum Sehnsuchtsort zahlreicher Flüchtlinge. Auch hierher kommen sie nun, die Müden, die Armen, die Massen, die gerne in Freiheit leben wollen. Was werden sie wohl in ihren Briefen in die Heimat schreiben?

 

Literatur:
    • Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth: „Das 19. Jahrhundert —Zeit der Massenauswanderung", in: Dies. (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 9-12.
    • Christian Bonk/ Katrin Herzog: „Zur Sozialstruktur", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 32-30.
    • Rudolf Bonnet: Texasauswanderung aus Rheinhessen. In: Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau u. Frankfurt am Main. Verbandszeitschrift des Hessischen Verkehrsverbandes. Jg. 7, Nr. 4, 1929. S. 113-115. Zit nach URL: www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
    • Martina Borgschulze/ Patrick Meyer: „Miller statt Müller — Die Westerwälder werden Amerikaner", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 107-114.
    • Frederic Delouche (Hrsg.): Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Bonn, 2011.
    • Heiko Diekmann: Lockruf der Neuen Welt. Deutschsprachige Werbeschriften für die Auswanderung nach Nordamerika von 1680-1760. Göttingen, 2005.
    • Harms Göbel: „Im Westerwald. Zur wirtschaftlichen Entwicklung", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 13-22.
    • Ders.: „Johann Peter Altgeld — Gouverneur von Illinois", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 115-116.
    • Astrid Herrmann: „Unterwegs. Der Weg zu den Auswandererhäfen", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 57-65.
    • Kreisverwaltung Altenkirchen (Hrsg.): „Wir hatten ein schlechtes Schiff..." Briefe eines Westerwälder Amerika-Auswanderers 1892-1914. Eine nachträgliche Quellenedition zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Deutsche in Amerika" (1983). Bearb. v. Thomas A. Bartolosch. Altenkirchen, 1986 (= betrifft: Heimat 2).
    • Emma Lazarus: The New Colossus, URL:http://www.libertystatepark.com/emma.htm(19.06.2014).
    • Markus Müller: „Sespenroth — ein Dorf wandert aus", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 135-136.
    • Jürgen Osterhammel: Das 19. Jahrhundert. Informationen zur politischen Bildung 315, 2/2012.
    • Horst Rößler: „Massenexodus: Die Neue Welt des 19. Jahrhunderts", in: Wolfgang Piereth: Das 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815-1918. München, 1996. S. 30-33.
    • Volker Rosenkranz: Auswanderung aus dem Daadener Land nach Amerika. Hg. v. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. URL: http ://www. auswanderung-rlp. de/auswanderungs orte/orte -der-auswanderung/daaden.html(14.04.2014).
    • Helmut Schmahl: Auswanderung nach Nordamerika. Hg. v. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. URL:www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
    • Sonderteil Rhein-Zeitung vom 20. April 2013.
    • Manfred Vasold: Die Pest. Ende eines Mythos. Stuttgart, 2003.

Quellen:

1 Zit. nach Astrid Herrmann: „Unterwegs. Der Weg zu den Auswandererhäfen", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 57-65, hier S. 57.
2 Vgl. Frederic Delouche (Hrsg.): Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Bonn, 2011. S. 97 ff.
3 Vgl. Manfred Vasold: Die Pest. Ende eines Mythos. Stuttgart, 2003. S. 119.
4 Vgl. Delouche S. 278 f.
5 Vgl. Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth: „Das 19. Jahrhundert — Zeit der Massenauswanderung", in: Dies. (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 9-12, hier S. 9.
6 Vgl. Heiko Diekmann: Lockruf der Neuen Welt. Deutschsprachige Werbeschriften für die Auswanderung nach Nordamerika von 1680-1760. Göttingen, 2005. S. 5; Helmut Schmahl: Auswanderung nach Nordamerika. Hg. v. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., www.auswanderung-rlp.de  (14.04.2014).
7 Vgl. Delouche S. 345 f.
8 Vgl. Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
9 „Gebt mir eure Müden, eure Armen, die großen Massen, die sich nach Freiheit sehnen"; Emma Lazarus: The New Colossus, Z. 10-11. libertystatepark.com/emma.htm(19.06.2014).
10 Vgl. Diekmann S. 2.
11 Vgl. Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
12 Vgl. Horst Rößler: „Massenexodus: Die Neue Welt des 19. Jahrhunderts", in: Wolfgang Piereth: Das 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815-1918. München, 1996. S. 30-33, hier S. 32; Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
13 Sonderteil Rhein-Zeitung vom 20. April 2013. S. 1.
14 Kreisverwaltung Altenkirchen (Hrsg.): „Wir hatten ein schlechtes Schiff..." Briefe eines Westerwälder Amerika-Auswanderers 1892-1914. Eine nachträgliche Quellenedition zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Deutsche in Amerika" (1983). Bearb. v. Thomas A. Bartolosch. Altenkirchen, 1986 (= betrifft: Heimat 2). S. 19.
15 Vgl. Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
16 Vgl. Herrmann S. 63.
17 Vgl. Volker Rosenkranz: Auswanderung aus dem Daadener Land nach Amerika. Hg. v. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. www.auswanderung-rlp.de/auswanderungsorte/orte-der-auswanderung/daaden.html(14.04.2014).
18 Kreisverwaltung Altenkirchen S. 19.
19 Vgl. Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014)
20 Vgl. Jürgen Osterhammel: Das 19. Jahrhundert. Informationen zur politischen Bildung 315, 2/2012. S. 74.
21 Vgl. Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
22 aus: Bonnet, Rudolf: Texasauswanderung aus Rheinhessen. In: Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau u. Frankfurt am Main. Verbandszeitschrift des Hessischen Verkehrsverbandes. Jg. 7, Nr. 4, 1929. S. 113-115. Zit nach www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
23 Vgl. Martina Borgschulze/ Patrick Meyer: „Miller statt Müller — Die Westerwälder werden Amerikaner", in : Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. 5. 107-114, hier S. 107.
24 Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
25 Vgl. Hanns Göbel: „Johann Peter Altgeld — Gouverneur von Illinois", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl-Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 115-116, hier S. 116.
26 Vgl. Kreisverwaltung Altenkirchen S. 9.
27 Vgl. Schmahl,www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
28 Schmahl,www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
29 Schmahl,www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
30 Vgl. Schmahl,www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
31 Vgl. Rößler S. 30.
32 Vgl. Rößler S. 31.
33 Vgl. Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
34 Vgl. Schmahl, www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
35 RZ S. 1.
36 Vgl. Rosenkranz,www.auswanderung-rlp.de/auswanderungsorte/orte-der-auswanderung/daaden.html(14.04.2014).
37 Vgl. Bartolosch u.a. S. 9.
38 Rosenkranz, www.auswanderung-rlp.de/auswanderungsorte/orte-der-auswanderung/daaden.html  (14.04.2014).
39 Rosenkranz, www.auswanderung-rlp.de/auswanderungsorte/orte-der-auswanderung/daaden.html  (14.04.2014).
40 Schmahl,www.auswanderung-rlp.de(14.04.2014).
41 Vgl. Markus Müller: „Sespenroth — ein Dorf wandert aus", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 35-36; RZ S. 6.
42 RZ S. 1.
43 Vgl. Kreisverwaltung Altenkirchen S. 15.
44 Vgl. Bartolosch u.a. S. 10.
45 Vgl. Hanns Göbel: „Im Westerwald. Zur wirtschaftlichen Entwicklung", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 13-22, hier S. 13.
46 Vgl. Göbel, „Im Westerwald", S. 15.
47 Christian Bonk/ Katrin Herzog: „Zur Sozialstruktur", in: Thomas A. Bartolosch/ Cornelius Neutsch/ Karl Jürgen Roth (Hrsg.): Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Hachenburg, 1996. S. 23-30, hier S. 29.
48 Vgl. Bonk/ Herzog S. 28.
49 Vgl. Bartolosch u.a. S. 10 f.
50 Vgl. Bartolosch u.a. S. 12.
51 Vgl. Kreisverwaltung Altenkirchen S. 13.
52 Kreisverwaltung Altenkirchen S. 17.
53 Schmahl, www.auswanderung-rlp.de (14.04.2014).
54 Vgl. Osterhammel S. 74.
 

Keine Kommentare