Luise Juliane Anna Steup wurde 1874 als Tochter des Rudolf Ernst Steup sr. und seiner ersten Ehefrau Luise geb. Mündt geboren. Sie war in erster Ehe war  mit dem Bankbeamten Paul Weitzenberg in Berlin verheiratet. Aus dieser Ehe gingen der bereits 1925 verstorbene Sohn Werner und die Tochter Paula hervor. Nach dem frühen Tod ihres Ehemans Paul am 19. November 1902 heiratete sie dessen Bruder Arno, einen Leutnant der Pioniere. Der zweiten Ehe entstammt der Sohn Horst.
Der Großvater von Paul und Arno war Christian Wilhelm Weitzenberg, er kaufte im Februar 1855 vor den Toren der Stadt Weimar das Rittergut Holzdorf. Nach seinem Tod übernahm der Sohn Oskar das Gut und lebte dort mit seiner Frau Jenny Auguste geb. Hagen. Die beiden hatten zusammen sieben Kinder, die alle in Holzdorf geboren wurden. Die in vielen Quellen beschriebene direkte Verwandschaft der Weizenbergs mit dem Maler Lucas Cranach d. Ä. ist noch nicht erkennbar.
1903 war Arno in Deutsch-Ostafrika stationiert. Er war Leutnant in der 7. Kompagnie der Schutztruppe in Bukoba. Das Kolonialhandbuch von 1904 berichtet von 10 Europäern und 1500 Farbigen, Stationschef ist Oberleutnant von Stuemer.
Der deutsche Arzt und vormalige Gouverneur von Äquatoria, Emin Pascha, wählte im Dienste des Deutschen Reiches 1889 das Fischerdorf Bukoba am westlichen Ufer des Viktoriasees für die Errichtung einer Station für die Verwaltung der Gegend am Viktoriasee aus. 1891 wurde mit der Errichtung der Station begonnen. Im Jahre 1900 wurde Bukoba als eigener Militärbezirk vom Militärbezirk Muansa abgetrennt.
1904 diente Arno Weitzenberg als Oberleutnant in der Schutztruppe Deutsch-Südwestafrika im Feldregiment II unter Oberst Deimling. 1910 hat er als Hauptmann in Mainz seinen Abschied genommen. Zuletzt war er Major der Reserve der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika.
1914 bei Ausbruch des ersten Weltkriegs wird er reaktiviert und beteiligt sich an den kriegerischen Unternehmungen in Deutsch-Südwestafrika. Er ist Ritter des Kronenorden vierter Klasse mit Schwertern.
Nach der Niederlage der Schutztruppe gegen die Südafrikanischen Unionstruppen wurde Arno am 08. Juli 1915 unter Auflagen freigelassen1).

Nach dem Ausscheiden aus der Schutztruppe gründete er in Zusammenarbeit mit Carl Hagenbeck aus Hamburg eine Straußenfarm im Swakop River Valley, die er nach dem späteren Tod von Hagenbeck allein übernahm.

1907 war Luise zusammen mit anderen Offiziersfrauen im Gründungskomitee des Deutschkolonialen Frauenbundes. Im Oktober 1907 war sie 1. Schriftführerrin. Mehr als 10 Jahre bemühte sich der Deutschkoloniale Frauenbund mit großer Begeisterung, eine Welle von auswanderungs- und heiratswilligen Mädchen in die fernen Kolonien zu spülen, stieß aber bei diesen Idealen auf allzu viele Hindernisse finanzieller und psychologischer Natur. Die Ansiedler suchten vor allem billige Haushaltsgehilfinnen, während „höhere Töchter“ mit guter Schulbildung und entsprechenden Ambitionen unerwünscht blieben.2)

Luise starb im Juni 1943 in ihrem 70. Lebensjahr nach 28-jährigem entsagungsvollen Leben in der Internierung auf der Pflanzung Kassibo bei Rukoba in Deutsch-Ostafrika. Die Tochter Paula Weitzenberg, verehelichte Hay, lebt mit ihren Kindern noch in Ostafrika. Horst Weitzenberg sr. und seine Gattin Gertrude mit Kindern hielten sich 1943 auf Gut Schönfelac bei Pieschen im Kreis Jaroschin (Wartheland) auf.

Horst Weitzenberg sr. hat 1962 im Rahmen einer Schriftenreihe zum Handbuch der Entwicklungshilfe ein Buch veröffentlicht über die "Wasser- und Boden-Haltung in Afrika. - Auf Erfahrungen gestützte Vorschläge zu Projekten der Dürre-Bekämpfung im Rahmen der Technischen Hilfe zur Sicherung und Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der afrikanischen Länder."

 

 

 Anmerkungen:
 

1) Namentliche Offiziers-Übergabeliste der kaiserl. Schutztruppe von Deutsch-Südwestafrika an die Unionstruppen

2) Wachstum und Endzeit des Deutschkolonialen Frauenbundes von Golf Dornseif

 

 

 

Keine Kommentare