Der Name "Moravian" (Mährisch) zeigt, dass die Kirche ihren historische Ursprung in Böhmen und Mähren in der heutigen Tschechischen Republik hatte. Der bedeutende tschechische Reformer, John Hus (1369-1415), war Professor für Philosophie und Rektor der Universität Prag. Die Bethlehem-Kapelle in Prag, in der Hus predigte, wurde zu einem Treffpunkt für die tschechische Reformation. Er gewann Unterstützung von Studenten und dem einfachen Volk und leitete eine Protestbewegung gegen viele Praktiken des römisch-katholischen Klerus und der Hierarchie. Hus wurde der Ketzerei beschuldigt, im Konzil von Konstanz einem langen Prozess unterzogen und am 6. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Der Reformierungsgeist ist nicht mit John Hus gestorben. Die Mährische Kirche oder Unitas Fratrum (Einheit der Brüder), wie sie seit 1457 offiziell genannt wird, entstand als Anhänger von Hus, die sich im Dorf Kunvald, etwa 100 Meilen östlich von Prag, in Ostböhmen versammelten und die Kirche organisierten. Dies war sechzig Jahre vor Martin Luthers Beginn seiner Reformation und hundert Jahre vor der Gründung der Church of England (Anglikaner). Bis 1467 hatte die Mährische Kirche einen eigenen Dienst eingerichtet, und in den folgenden Jahren wurden drei Dienstordnungen definiert: Diakon, Presbyter und Bischof.

Nach einem nicht erfolgreichen Versuch sich in Georgia (1735-1740) niederzulassen, siedelten die Moravier in Pennsylvania auf dem Besitz von George Whitfield. Die Siedler erwarben 500 acres und gründeten 1741 die Siedlung Bethlehem. Bald darauf wurden von Whitefield's manager weitere 5000 acres in der Baronei Nazareth erworben und die beiden Kommunen Bethlehem und Nazareth wurden enger vermascht in ihrer Land- und Industriewirtschaft. Weitere Siedlungen der Congregation wurden in Pennsylvania, New Jersey, und Maryland gegründet. Alle Siedlungen wurden bewußt als Missionszentren gegründet um den Glauben vorzugsweise unter die Ureinwohner Amerikas zu tragen.

Bishof Augustus Spangenberg erwarb weitere 100.000 acres Land in North Carolina, welches als Wachau bekannt wurde, benannt nach einem Anwesen von Graf Zinsendorf in der österreichichen Wachau1). Später wurde der Name Wachau in Wachovia amerikanisiert und das Zentrum des Wachstums der Kirche. Bethabaria, Bethania und Salem (heute Winston-Salem) waren die ersten Siedlungen in den frühen 1750er Jahren in North Carolina.

Die ersten Siedler trafen im November 1753 ein, eine Gruppe von elf Junggesellen, ausgesucht um die Notwendigkeiten einer neuen Siedlung zu errichten. Vier weitere begleiteten die Gruppe auf der Reise, kehrten aber nach Erreichung des Reiseziels zurück nach Pennsilvania.

Weitere Siedler kamen ab 1754 und 1755, darunter die ersten Frauen. Die erste Gemeinde, die gegründet wurde, war Bethabara, zunächst eine aufgestockte Festung zum Schutz der benachbarten Bauernhöfe. In den Anfängen nicht viel mehr als eine Bauerngemeinde, liegt sie heute innerhalb der Stadtgrenze von Winston-Salem, auf der nordwestlichen Seite des Stadtzentrums.

1759 wurde der Standort für ein zweites Dorf, Bethanien, etwa drei Meilen nordwestlich von Bethabara, ausgewählt. Die ersten Häuser wurden im Sommer desselben Jahres gebaut, kurz bevor eine Typhusepidemie ausbrach, bei der zehn der Siedler starben. Bethanien hatte eine eigene Kirche, immer noch eine aktive Gemeinde und unterstützte die umliegenden Bauernhöfe mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen. Familien, die in den ersten Tagen besonders mit Bethanien in Verbindung gebracht wurden, sind Binkley, Conrad, Grabs, Hauser, Spainhour, Strub, Transou und Volck.

Es bestand jedoch ein erheblicher Bedarf an einer größeren, zentralen Stadt. Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit, ab 1765, entstand Salem 1772 vollständig. Die meisten Bewohner Bethabaras zogen dorthin. Obwohl Einzelpersonen privates Eigentum besitzen konnten, sorgte die Kirchenleitung für eine strenge Kontrolle darüber, wer dort leben durfte und wie jede Person der Gemeinschaft diente.
Neue Einwohner aus allen umliegenden Gemeinden, aber auch aus Pennsylvanien und sogar aus Europa wurden nach Salem geholt. So folgen die mit Salem verbundenen Familiennamen nicht den geografischen Abgrenzungen, wie sie es in den anderen Gemeinden tun. Salem war das Handelszentrum für ein weites Gebiet, verkaufte Waren an viele Außenstehende und bot Reisenden Unterkunft.

Die ersten Unternehmungen von 1753

Ein Jahr nach dem Kauf des Wachovia-Gebietes kam eine Gruppe von fünfzehn Männern nach Süden, um die erste Siedlung zu errichten. Ihre Reise begann am 8. Oktober 1753 in Bethlehem, Pennsylvania, und die Reise über Land durch Pennsylvania, Maryland, und das Shenandoah Valley in Virginia wird in den Moravian Records in faszinierenden Details beschrieben.

Die Straße war schlecht, das Essen knapp, und die Flussüberquerungen mit dem beladenen Wagen waren sehr schwierig. Anfang November war das Wetter kalt und regnerisch oder sogar schneereich, und gegen Ende wurden sie um zwei Tage verschoben, da sie den überfluteten Dan River südlich der Grenze zwischen Virginia und North Carolina nicht überqueren konnten. Am Abend des 17. November erreichten sie schließlich ihr Ziel, nahmen Zuflucht in einer verlassenen Hütte und feierten ihre Ankunft mit einem Liebesmahl (ein gemeinsames einfaches Essen mit Gesang und Gebet, eine mährische Tradition). Draußen heulten die Wölfe laut.

Die Mitglieder dieser Gruppe wurden sorgfältig ausgewählt, um die notwendige Kombination von Fähigkeiten zu schaffen, eine neue Gemeinschaft in der Wildnis zu schaffen. Elf, allesamt alleinstehende Männer, sollten die ständigen Siedler werden, vier kehrten nach Ankunft wieder nach Pennsylvania zurück. Die meisten waren zuvor Bewohner des mährischen Landwirtschaftszentrums Christiansbrunn bei Nazareth PA.

  • Johannes Beroth
  • Henrich Feldhausen
  • Bernard Adam Grube
  • Erich Ingebretsen
  • Hans Martin Kalberlahn
  • Johannes Lischer
  • Hermannus Loesch
  • Jacob Loesch
  • Jacob Lung
  • Christopher Merkley
  • Hans Petersen
  • Friedrich Jacob Pfeil
  • Nathaniel Seidel, Gottlob Königsdorfer und Joseph Haberland begleiteten die erste Gruppe, kehrten dann aber nach Pennsylvania zurück.

Ankünfte 1754:

  • Johannes Lischer ging 1753 nach Pennsylvania zurück, kam aber im April 1754 in Begleitung von Jacob Friis zurück.
  • Peter Boehler und Andreas Höger waren Besucher die im September 1754 ankamen, aber nicht in North Carolina blieben.

Eine zweite Gruppe von Junggesellen kam am 26. Oktober 1754 an:

  • Andreas Betz
  • Hans Christian Christensen
  • George Holder
  • Jacob Kapp
  • Johannes Nagel
  • Johannes Ranke
  • George Schmid
  • Jacobus van der Merk

1755, Junggesellen und Ehepaare:

Im Jahr 1755 erlebte die kleine Gemeinde Bethabara ein erhebliches Wachstum, wobei mehrere Gruppen von neuen Siedlern die Wachau erreichten, darunter die ersten Frauen, die am 4. November dieses Jahres mit ihren Ehemännern ankamen.

  • William Angel
  • Gottfried Aust
  • Ludwig Gottlieb Bachhof
  • Johann Georg Baumgarten
  • Henrich and Rosina (Kaske) Biefel
  • Gottlieb Fockel
  • George Göpfert
  • Andreas Gros
  • Christian and Anna Roberts Henrich
  • Gottlob Hoffman
  • Johann Christoph Kirschner
  • Matthaeus and Christina Barbara (Böhner) Krause
  • Adam Kremer
  • Christoph and Rosina (Arndt) Kühnast
  • Stephan Meyer
  • Joseph Miller
  • Melchior Münster
  • Carl and Anna Maria (Hammer) Opitz
  • Christian Pfeiffer
  • George Michael Ranke
  • Melchior Rasp
  • Johann Georg Renner
  • Johann Richter
  • Johann Michael Sauter
  • Johann Friedrich and Maria (Schumacher) Schaub
  • Christoph Schmid
  • Jacob Steiner
  • Christian Triebel
  • Samuel Wutke

Siedler von 1756-1758:

Einzelne Personen und Ehepaare kamen permanent an zwischen 1756-1758:

  • Nicholas Anspach
  • Anna Blum
  • Jacob Blum
  • Johann David and Anna Maria (Pech) Bischoff
  • Jacob Bonn
  • Johannes Ettwein
  • Gottfried and Anna Maria Grabs, with their infant son Wilhelm
  • Erhard Heckedorn
  • Magdalena Heckedorn
  • Balthasar Hege and his wife Juliana Frey
  • Thomas Hofmann
  • Henrich Lentzner
  • Martin Lick and Barbara (Steiner) Lick, and daughter Magdalena
  • George Loesch
  • Jonas and Rosina (Gruner) Nilson
  • Christian Gottlieb Reuter
  • Jacob and Mary (Parson) Rogers
  • Jeremiah Schaaf
  • Christian Seidel
  • Abraham Strauss
  • Johannes Würtele

Ankünfte 1759:

Mehrere der einzelnen Brüder machten 1758 eine Reise zurück nach Pennsylvania, um zu heiraten, und kehrten im Mai 1759 mit ihren Bräuten zurück. Tragisch traf mehrere dieser Paare jedoch eine Typhusepidemie, die im Juli dieses Jahres begann und zehn Menschen tötete. Auch die meisten anderen Siedler erkrankten an der Krankheit, überlebten aber.

Zu den neuen Siedlerinnen gehörten unter anderem:

  • Anna Catharina Antes, wife of Hans Martin Kalberlahn
  • Barbara Beroth, wife of Hermannus Loesch
  • Catharina Binder, wife of Christian Seidel
  • Barbara Eirich, wife of Adam Kremer
  • Elisabeth Leinbach, wife of Michael Ranke
  • Maria Elisabeth Neumann, wife of Johannes Beroth

Ebenfalls kamen 1759 folgende Personen an:

  • Johannes Bürstler
  • Johanna Maria Kymbel, wife of Rev. Johannes Ettwein
  • Michael Odenwald

Ankünfte 1760-1765:

In den frühen 1760er Jahren kamen weiterhin Siedlergruppen an. Eine große Gruppe, darunter die Familie Transou, kam im Juni 1762. Am 18. Juli dieses Jahres fand die erste Hochzeit in Wachovia statt. Sieben Paare wurden getraut: die neu eingetroffene Elisabeth Holder heiratete William Angel, Maria Leibert heiratete Gottlieb Fockel, Felicitas Grosch heiratete Erhard Heckedorn und Anna Elisabeth Witke heiratete Matthäus Krause; drei Witwen der Gemeinschaft heirateten wieder, Anna Catharina Antes Kalberlahn mit Christian Gottlieb Reuter; Barbara Steiner Lick to George Holder und Rosina Kaske Biefel mit Gottlieb Ludolph Bachhof.

Die Siedler 1760-1765:

  • Lorenz Bagge
  • Valentine Beck
  • Nathaniel Bibighaus
  • Abraham Bloese
  • Rudolph Christ
  • William and Christiana (Orchard) Dixon
  • William Edwards
  • Enert Enerson
  • Jacob Ernst
  • Johann Michael Graff
  • Felicitas Grosch
  • Johann Heinrich Herbst
  • Elisabeth Holder
  • Gertraud Jacke, wife of Johann Michael Graff
  • Nathaniel Kaske
  • Adam Koffler
  • John Lanius
  • Maria Leibert
  • Christina Loesch, wife of Jacob van der Merk
  • Juliana Mauersberg, wife of Abraham von Gammern
  • Peter Mücke
  • Johann Matthaeus (Matthew) Miksch and wife Henrietta (Petermann)
  • Johannes Miller
  • Ludwig Möller
  • Johannes Nilson
  • Elisabeth Palmer
  • Matthaeus Reitz
  • Peter and Magdalena (Born) Sehnert
  • Johann August Shubert
  • Peter Stotz
  • Rudolph Straehle
  • Philip Transou, with his wife Magdalena (Ganter) and three children, Abraham, Philip and Maria
  • Abraham von Gammern
  • Elisabeth Schmid, widow Witke
  • Michael Zigler
  • Heinrich Zillmann

Ankünfte 1766-1770:

Das Jahr 1766 war bemerkenswert für die Ankunft von zwei Gruppen junger Menschen, die den ganzen Weg von Pennsylvania nach North Carolina gingen. Am 11. Oktober kam eine Gruppe von acht Jungen, alle etwa 12-13 Jahre alt, mit fünf erwachsenen Männern an. Im Kirchentagebuch steht: "Sie kamen gegen fünf Uhr an und wurden mit Posaunen begrüßt." Am 1. November kam eine Gruppe von sechzehn Single-Frauen und älteren Mädchen mit einem Ehepaar, Richard und Sarah Utley, und Anna Maria Schropp, der Frau von Mattheaus Schropp, die im Juli dieses Jahres gekommen war. Ihre Reise dauerte 29,5 Tage. 1981 wiederholte ein Professor des Salem College, Dudley Shearburn, diesen Trek und nahm so weit wie möglich den gleichen Weg durch das Tal von Virginia. Ihr Bericht über ihre Reise ist in Three Forks of Muddy Creek, Band 8, veröffentlicht.

 

Die Gruppe der Single-Frauen und ihre Begleitung:

  • Catharina Beroth
  • Elisabeth Biehler
  • Anna Rosina Boeckel
  • Anna Maria Brendel
  • Johanna Elisabeth Colver
  • Maria Elisabeth Engel
  • Magdalena Hirt
  • Maria Magdalena Höpfner
  • Maria Christina Jorde
  • Maria Elisabeth Kraus
  • Anna Maria Kraus
  • Salome Meurer
  • Elisabeth Oesterlein
  • Maria Schneider
  • Anna Maria Schropp (Ehefrau von Matthaeus Schropp)
  • Dorothea Schütz
  • Richard Utley
  • Sarah Utley
  • Anna Elisabeth Werner

Weitere Ankömmlinge in 1766:

  • Johann Friedrich Beck
  • Johann Heinrich Beroth
  • Johann Georg Biwighaus
  • John Birkhead
  • Johann Heinrich Blum
  • Johann Andreas Cremser
  • Johann Deling
  • Johannes Flex
  • Christian Renatus Heckewalder
  • Charles Holder
  • James Hurst
  • Johann Samuel Mau
  • Matthaeus Oesterlein
  • Niels Petersen
  • Gottfried Praezel
  • Johann Friedrich Priem
  • Bernhard Christoph Schille
  • Jens Schmid
  • Daniel and Susanna Maria Schnepf
  • Matthaeus Schropp
  • Franz Steup
  • Johann Georg Stockburger

Ankünfte 1767-1771:

  • Traugott Bagge und seine Frau Rahel
  • Magdalena Blar
  • Andreas Broesing
  • Juliana Carmel
  • Christine Dixon
  • Elisabeth Dixon
  • Marie Enerson
  • Johanna Elisabeth Eschenbach
  • Elisabeth Everitt
  • Petrus Glotz
  • Anna Johanna Graff
  • Elisabeth Jacke
  • Abraham Jorde
  • Johann Klein
  • Reinhard Peter Kockmann
  • Anna Leinbach
  • Frederic William Marshall und seine Frau Elisabeth
  • Ludwig Meinung
  • Jacob and Catharina Meyer
  • Anna Münster
  • Johann Ulrich Muschbach
  • Maria Magdalena Natterman
  • Tycho Nissen
  • Anna Maria Quest
  • Martin Schneider
  • Gottlieb Schober
  • Maria Catharina Sehnert
  • George Soelle
  • Thomas Spisike
  • Johannes Steinmann
  • Anna Johanna Steup
  • Heinrich Stöhr
  • Samuel Stotz
  • Gottlieb Straehle
  • Paul Tiersch und seine Frau Polly
  • Johann Heinrich Walther

Familien aus anderen Siedlungen:

Die folgenden Familien kamen unabhängig voneinander nach North Carolina, ließen sich in Rowan County nieder und gehörten später den Mährern an. Die Moravian Records listen Personen aus diesen Familien als " Aufnahme in Wachovia-Gemeinden aus der Nachbarschaft " auf.

Bethania and Bethabara:

  • Maria Fiscus
  • Hauser family: Martin Hauser and his sons George, Michael, Peter, Martin Jr. and Jacob all joined the Bethania congregation between 1760 and 1765
  • Ludwig and Anna Barbara Leinbach
  • Johann Heinrich Spainhour Sr. and Jr., and their wives
  • Philip and Catharina Schauss
  • Heinrich, Barbara, and Margaretha Schor
  • Adam Soelle
  • Maria Margaretha Strub
  • Gerhard and Margaretha Zynn

The Friedberg or South Fork Society, formed 1771 to 1773:

  • Friedrich and Anna Barbara (Frey) Boeckel
  • Sarah Faber
  • Peter and Catharina (Walk) Frey
  • Valentine and Elizabeth (Binckele) Frey
  • Jacob and Catharina (Moll) Greter
  • George and Barbara Hahns
  • George and Maria (Hofly) Hartman
  • John and Maria Magdalena (Faber) Mueller (Miller)
  • Peter and Anna Walpurga (Koerber) Pfaff
  • Peter and Catharina (Müller) Rothrock
  • Adam and Maria Elisabeth (Hueter) Spach
  • Heinrich and Margaretha (Jaeger) Tesch
  • Andreas Volz
  • Martin and Elisabeth (Fiscus) Walk
  • Matthew and Anna Barbara (Giesy) Weesner

Die Broad Bay- oder Friedland-Gesellschaft:

Die meisten dieser Siedler kamen 1769-1770 aus Broad Bay, Maine und unterzeichneten 1771 ein "Brotherly Agreement" als Gemeinschaft.

  • Peter Fiedler
  • Peter and Elisabeth (Fischer) Kröhn
  • Johann Friedrich Küntzel
  • Anders Lauer
  • Jacob Lauer
  • Jacob Reed
  • Jacob and Barbara (Sidelinger) Rominger
  • Michael and Catharina (Anton) Rominger
  • Melchior Schneider
  • Philip Christoph Vogler
  • George Wiliard
  • William Angel war Engländer, geboren 1729 in Hanixerton, Wiltshire. Er kam 1754 nach Amerika und 1755 nach Wachovia. Er heiratete Elisabeth Holder im Juli 1762, bei der ersten Hochzeit in Wachovia, bei der sieben Paare ihr Ehegelübde ablegten. Ihre Beziehung, wenn überhaupt, zur Familie von George, Charles und Joseph Holder ist unbekannt; sie wurde 1738 geboren, sie ist zu alt, um die Tochter einer dieser Personen zu sein, und sie ist nicht in den Taufregistern unter ihren Geschwistern aufgeführt. Sie starb 1764 in Bethabara, und William kehrte nach Bethlehem, PA, zurück, wo er 1767 an Pocken starb.
  • Nicholas Anspach, recorded as "moved away", no further information
  • Anna Catharina Antes (1728-1816) war die Tochter von Henry Antes, einem bedeutenden Bauern aus Pennsylvania und Mitglied der Deutschen Reformierten Kirche, die in den 1740er Jahren ein Führer der ökumenischen Kirchenbewegung war. Anna Catharina heiratete 1758 den Arzt Hans Martin Kalberlahn in Pennsylvania und kam im Mai 1759 nach Salem. Kalberlahn starb bei der Typhusepidemie im späteren Sommer. Sie heiratete 1762 Christian Gottlieb Reuter (1717-1777), dann Johann Heintzmann (1723-1783), Geistlicher der Gemeinde Friedland, und schließlich Johann Jacob Ernst (1730-1802). Sie überlebte selbst bis 1816. Ein Tagebuch, das sie im Laufe der Jahre führte, blieb erhalten und wurde zu einem Buch "The Road to Salem" erweitert, das 1944 von Dr. Adelaide Fries, der Salemer Archivarin, veröffentlicht wurde.
  • Rosina Arndt kam 1755 mit ihrem Mann Christian Künast.
  • Gottfried Aust (1722-1788) war der Töpfer der Gemeinde, der 1755 ankam und zunächst in Bethabara, später in Salem lebte. Er war dreimal verheiratet, zuerst mit Felicitas Grosch (der Witwe Heckedorn) (1736-1777), der Mutter seines Sohnes Johann Gottfried (1766-1787), dann mit Christiana Orchard, der Witwe von William Dixon, und schließlich mit Maria, Nachname unbekannt, die er 1780 in Pennsylvania heiratete. Im Mai 1788 reisten er und Maria nach Philadelphia, um eine Krebsgeschwulst in seinem Gesicht behandeln zu lassen, und er starb im September desselben Jahres in Lititz, PA.
  • Ludwig Gottlieb Bachhof, geboren 1717, traf 1755 ein. Er war der zweite Ehemann von Rosina Kaske. Er starb 1776 in Friedberg, NC.
  • Lorenz Bagge kam 1764 an und wurde 1784 nach Pennsylvania zurückgerufen. Er heiratete die Witwe Maria Fockel im Jahr 1779.
  • Traugott Bagge kam 1768 mit seiner Frau Rahel an. Sie starb 1799 in Salem, er ein Jahr später.
  • Johann Georg Baumgarten, geboren 1722, kam 1755 an und starb 1779 in Salem.
  • Johann Friedrich Beck kam 1766 an, kehrte nach PA zurück und starb 1788 in Bethlehem.
  • Johann Valentine Beck kam 1764 an. Er heiratete Anna Leinbach und starb 1791 in Bethania.
  • Andreas Betz wurde 1727 in der Pfalz geboren. Er kam im Oktober 1754 als Teil der zweiten Gruppe von Dauersiedlern an. Bis 1767 war er Büchsenmacher in Bethabara, dann heiratete er eine Frau namens ?? Bunner in der Nähe von Salisbury, NC, heiratete ohne die Erlaubnis der mährischen Führung und wurde aus der Mitgliedschaft entlassen. Es wird berichtet, dass er "keinen Ärger machte und sich vollständig niederließ".
  • Nathaniel Bibighaus kam 1764 an und starb 1770 in Bethabara.
  • Henrich Biefel, geb. 1711, kam 1755 mit seiner Frau Rosina Kaske Biefel an. Er starb 1759 an Typhus.
  • Elisabeth Biehler kam 1766 an und wurde die zweite Ehefrau von George Holder. Sie starb 1815 in Bethabara.
  • Catharina Binder, heiratete Christian Seidel, starb aber nur einen Monat nach ihrer Ankunft in NC an der Typhusepidemie von 1759.
  • John Birkhead, geboren 1739, war ein Engländer aus Huddersfield, Yorkshire, der eine Ausbildung in einer Tuchfabrik absolvierte und 1766 als einer der ersten Bewohner der neuen Stadt Salem angeworben wurde. Er starb im Juni 1771 und war der erste, der auf dem Friedhof von Salem begraben wurde.
  • Johann David Bischoff, geboren 1704, heiratete 1752 Anna Maria Pech in Herrnhaag, Deutschland, und kam 1756 nach NC. Er starb 1763 in Bethania.
  • Johann Georg Biwighaus kam 1766 als 12-jähriger Lehrling nach Bethania. Er heiratete Christina Dixon, und starb 1806 in Salem. Sein Name erscheint in einigen Aufzeichnungen als Bibighaus, Biewighaus(en) oder in anderen Varianten.
  • Magdalena Blar kam 1768 und starb 1814 in Salem.
  • Abraham Bloese kam 1764 an und starb im selben Jahr in Bethabara.
  • Anna Blum (1732-1817) heiratete 1753 Siedler und kam bei seiner Rückkehr 1757 nach NC. Sie kehrten schließlich nach Bethlehem, PA, zurück, aber mehrere ihrer Kinder blieben in NC.
  • Jacob Blum (1739-1802) wird in den frühen mährischen Aufzeichnungen in NC häufig erwähnt. Er kam 1758 an, scheint aber im Auftrag der Siedlung viel gereist zu sein. Er heiratete Anna Maria Born, die 1764 kam. Sie hatten mindestens einen Sohn, Ludwig, der Hutmacher in Salem wurde.
  • Johann Heinrich Blum kam 1766 an und kehrte 1775 nach Bethlehem zurück.
  • Christina Barbara Böhner wurde 1722 in Heilbronn, Württemberg, geboren und heiratete Matthäus Krause in der "Großen Hochzeit" von 1743. Sie starb 1761 in Bethabara.
  • Jacob Bonn (1733-1781) war ein Arzt, der 1758 nach Bethabara kam und zunächst die Abwesenheit des ersten Arztes, Hans Martin Kalberlahn, vertrat. Als Kalberlahn 1759 starb, übernahm Bonn das Amt des Arztes in Bethabara und später in Salem. Er heiratete Anna Maria Brendel, die zu einer Gruppe alleinstehender Frauen gehörte, die 1766 eintrafen.
  • Anna Maria Born, kam 1764 an und heiratete Jacob Blum. Sie starb 1778 in Bethabara.
  • Magdalena Born, Ehefrau von Peter Sehnert, kam 1764 an.
  • Anna Maria Brendel kam 1766 an, um den Arzt Jacob Bonn zu heiraten. Sie starb 1815 in Salem.
  • Andreas Broesing (1742-1827) kam 1770 an und lebte in Salem. Er heiratete Anna Johanna Steup.
  • Johannes Bürstler (1732-1790) kam 1759, kehrte aber später nach Bethlehem zurück. Er heiratete zuerst Eva Roth und dann Anna Maria Plattenberger. Keine der beiden Ehefrauen scheint eine Verbindung zur NC-Siedlung gehabt zu haben.
  • Juliana Carmel kam 1768 an und heiratete Jacob Ernst. Sie starb 1785 in Bethabara.
  • Rudolph Christ kam 1764 an. Er war ein Töpfermeister in Salem. Er heiratete Elisabeth Oesterlein im Jahr 1780. Er starb 1833 in Salem.
  • Hans Christian Christensen wurde 1716 in Mamleo in der Nähe von Hadersleben in Schleswig-Holstein geboren. Er kam im Jahr 1754 und kehrte 1756 nach Bethlehem zurück.
  • Johann Elisabeth Colver kam 1766 an und starb 1797 in Salem. Sie heiratete nicht und war eine der Anführerinnen der ledigen Schwestern.
  • Johann Andreas Cremser kam 1766 an und starb 1786 in Salem.
  • Johann Deling kam 1766 an, ging aber 1768 zurück nach PA.
  • Die Schwestern Christina und Elisabeth Dixon kamen 1771 aus Pennsylvania. Christina (1756-1835) heiratete George Biwighaus, und Elisabeth (1759-1805) heiratete Martin Schneider, der viele Jahre lang Pfarrer der Friedberger Gemeinde war. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1805 wurde die Tochter von Martin und Elisabeth, Caritas Schneider, in die Obhut von Christina und Georg Biwighaus gegeben.
  • William Dixon (1716-1764) und seine Frau Christiana Orchard Dixon kamen 1760 aus Bethlehem, um den Laden zu führen.
  • William Edwards kam 1760 und verließ die Gemeinde vor 1771.
  • Barbara Eirich, die Frau von Adam Kremer, kam im Mai 1759 und starb 1782 in Bethania.
  • Enert Enerson kam 1764 an und starb 1777 in Bethabara.
  • Marie Enerson kam 1771 an und heiratete Johann Peter Yarrell. Sie starb 1804.
  • Maria Elisabeth Engel kam 1766 an und heiratete Gottfried Praezel, seine zweite Frau. Sie starb 1821 in Salem.
  • Jacob Ernst kam 1765 an und starb 1802 in Salem. Er war der vierte Ehemann von Anna Catharina Antes.
  • Johannes Ettwein (1721-1802) war ein Kirchendiakon und späterer Bischof, der 1758 nach Wachovia kam. Er heiratete Johanna Maria Kymbel im Jahr 1746, aber sie kam erst im Oktober 1759 nach North Carolina. Sie kehrten wahrscheinlich nach Bethlehem, PA, zurück. Eine Straße in Bethlehem ist nach ihm benannt.
  • Elisabeth Everitt kam 1768 nach NC und heiratete Johann Jacob Kapp. Sie starb 1782 in Bethabara.
  • Sarah Faber ist auf Seite 494 der mährischen Aufzeichnungen als Mitglied der Friedberger Gesellschaft im Jahr 1771 aufgeführt. Wir haben bisher keine weiteren Informationen über sie.
  • Henrich Feldhausen, der in Deutsch-Holstein geboren wurde und 38 Jahre alt war, als er 1753 als einer der ersten Siedler nach Friedberg kam, scheint ein Tausendsassa gewesen zu sein, denn in den mährischen Aufzeichnungen wird er als "Schuhmacher, Zimmermann, Mühlenbauer, Küfer, Siebmacher, Drechsler und auch Landwirt in Pennsylvania" beschrieben. Bis 1763 war er nach Pennsylvania zurückgekehrt.
  • Peter Fiedler (1749-1829) war einer der Unterzeichner des Bruderschaftsvertrags, mit dem 1771 die Friedland-Gesellschaft gegründet wurde. Er heiratete Elisabeth Kröhn, die Tochter von Johann Peter Kröhn.
  • Maria Fiscus trat 1762 der Bethania-Gemeinde bei. Sie heiratete 1) George Baumgarten, und 2) Johann Peter Schryer oder Schreier. Sie starb 1786 in Salem.
  • Johannes Flex kam 1766 an. Er kam als Weberlehrling und übernahm schließlich 1781 die Stelle des Webermeisters, als Gottfried Praezel sich anderen Aufgaben zuwandte, wurde aber 1783 aus der Gemeinde entlassen, weil er sich weigerte, einen "geordneten Lebenswandel" zu führen.
  • Gottlieb Fockel, geboren 1724, kam 1755 hierher und starb 1778 in Bethabara. Seine Witwe Maria heiratete 1779 den Witwer Lorenz Bagge. Gottlieb und Maria waren die Eltern von Samuel Fockel, der Elisabeth Beroth heiratete. Die moderne Schreibweise dieses Nachnamens ist Fogle.
  • Jacob Friis (1708-1793) aus Odense, Dänemark, kam 1754 hierher. Er kehrte schließlich nach Pennsylvania zurück, wo er während der Revolution im Lazarett in Bethlehem diente. Er starb 1793 in Bethlehem. Er heiratete nicht.
  • Petrus Glotz kam 1769 an und starb 1771 in Salem.
    Georg Göpfert, der 1755 eintraf, wurde 1729 geboren und starb 1798 in Salem.
  • Anna Johanna Graff (1753-1827) kam 1771 an. Sie heiratete Johann Friedrich Kuschke.
  • Johann Michael Graff und seine Frau Gertraud Jacke gehörten zu einer großen Gruppe, die im Juni 1762 eintraf. Sie sollten die Leiter der Ehepaare sein. Er war ein mährischer Geistlicher, der 1773 zum Bischof der Kirche geweiht wurde.
  • Andreas Gros wurde 1713 geboren, kam 1755 nach NC und starb 1768 in Bethabara.
  • Felicitas Grosch (1736-1777) kam im Juni 1762 und heiratete im Juli desselben Jahres Erhard Heckedorn, der 1763 starb. Ihr zweiter Ehemann war Gottfried Aust.
  • Bernard Adam Grube, geboren 1715 in Walschleben bei Erfurt, Deutschland, und ausgebildet an der Universität Jena, kam mit den ersten Siedlern im Jahr 1753. Er war Pfarrer, Anführer der Gruppe und "bei Gelegenheit Koch und Gärtner". Später wurde er nach Bethlehem zurückgerufen, wo er Missionar bei den Delaware-Indianern wurde. Er starb dort im Jahr 1808.
  • Anna Helena Gründling war die Frau von Christoph Schmid und kam 1758 mit ihm nach NC, als eines der ersten Ehepaare, die dort eintrafen. Sie starb 1790 in Bethabara.
  • George Hahns und seine Frau Margaretha Barbara (Betz) gehörten zu den Siedlern, die im November 1769 aus Broad Bay, Maine, kamen. Er ließ sich zunächst an der South Fork nieder und wurde 1771 als Mitglied der Friedberg Society aufgeführt, zog aber später in die Gemeinde Friedland, die Heimat der anderen Broad Bay-Familien, und starb dort 1788. Margaretha starb im Jahr darauf, 1789.
  • Anna Maria Hammer kam mit ihrem Mann Carl Opitz am 4. November 1755 an. Nach seinem Tod heiratete sie Johann Christoph Kirschner. Sie starb 1804 in Bethanien.
  • George Hartman ließ sich am Eberts Creek etwa neun Meilen südlich von Winston-Salem nahe der Grenze zu Davidson County nieder. Er und seine Frau Maria Hoefly Hartman gehörten zu den ersten Mitgliedern der South Fork oder Friedberg Society im Jahr 1771.
  • Erhard Heckedorn, geboren 1726, heiratete Felicitas Grosch im Jahr 1762. Er starb 1763 in Bethabara.
  • Johanna Magdalena Heckedorn heiratete Georg Schmid, der ursprünglich 1754 gekommen war. Er scheint für die Heirat nach Pennsylvania zurückgekehrt zu sein und kam dann 1756 mit seiner Braut zurück nach NC. Magdalena starb 1778 in Salem.
  • Christian Renatus Heckewalder kam 1766 an. Er war Ladenbesitzer und reiste häufig nach Cross Creek, NC (heute Fayetteville) und nach Charles Town, SC, um Waren und Vorräte für die Gemeinde zu kaufen. Im Jahr 1780 wurde er Lehrer für die älteren Jungen. Er scheint die Gemeinde irgendwann in den 1780er Jahren verlassen zu haben.
  • Christian Henrich war Pfarrer und wurde 1755 Pastor der neuen Siedlung. Er und seine Frau Anna Roberts Henrich zogen 1756 als Missionare nach Jamaika.
  • Johann Heinrich Herbst (1727-1821) kam 1762 nach Wachovia, um Gerbereimeister zu werden. Er heiratete Maria Magdalena Natterman, wahrscheinlich Ende 1771.
  • Magdalena Hirt kam 1766 und heiratete 1774 Johannes Mücke. Sie starb 1801 in Bethabara.
  • Gottlob Hoffman, der 1755 kam, zog 1764 nach Lititz, PA.
  • Thomas Hofmann wurde 1719 geboren und kam 1750 von Marienborn nach Bethlehem. Er lebte von 1756 bis 1764 in NC, kehrte dann nach Pennsylvania zurück und starb 1770 in Bethlehem. Er heiratete nicht.
  • Elisabeth Holder heiratete William Angel im Juli 1762, bei der ersten Hochzeit in Wachovia, bei der sieben Paare das Eheversprechen ablegten. Ob sie mit der Familie von George, Charles und Joseph Holder verwandt war, ist nicht bekannt; sie wurde 1738 geboren und ist damit zu alt, um die Tochter eines der drei zu sein, und in den Taufbüchern ist sie nicht unter deren Geschwistern aufgeführt. Sie starb 1764 in Bethabara, und William kehrte nach Bethlehem, PA, zurück, wo er 1767 an den Pocken starb.
  • Maria Magdalena Höpfner traf 1766 im Alter von 15 Jahren ein und wurde 1772 die Frau von Ludwig Meinung. Sie starb 1803 in Salem.
  • James Hurst kam 1766 an und starb 1794 in Salem.
  • Erich Ingebretsen, 31, geboren in der Nähe von Röras, Norwegen, war Mühlenbauer und Zimmermann bei der ersten Gruppe von Siedlern im Jahr 1753. Er starb bei der Typhusepidemie von 1759 in Bethabara.
  • Elisabeth Jacke kam 1768 und heiratete Johann Ranke. Sie starb 1782 in Bethabara.
  • Gertraud Jacke, die Frau von Johann Michael Graff, kam 1762 mit ihrem Mann.
  • Abraham Jorde kam 1769 an und starb 1770 in Bethabara.
  • Maria Christina Jorde kam 1766 im Alter von 13 Jahren an, als jüngste der Gruppe alleinstehender Frauen und Mädchen, die von Pennsylvania nach NC wanderten. Im Jahr 1781 heiratete sie Carl Gottlieb Opitz, den Sohn von Carl und Anna Maria Opitz. Sie starb 1838 in Salem.
  • Hans Martin Kalberlahn, 31, geboren in Norwegen, war ein Chirurg, der 1753 mit der ersten Gruppe von Siedlern kam. Er kehrte 1758 nach Pennsylvania zurück, wo er Anna Catharina Antes heiratete, und brachte sie 1759 nach NC zurück, starb aber bald darauf selbst an Typhus.
  • Jacob Kapp wurde 1729 in Minckenstein, Schweiz, geboren. Er war einer der alleinstehenden Männer, die 1754 ankamen, und ist als Drechsler und Müller aufgeführt. Seine erste Ehefrau war Margaretha Schor, die 1777 starb. Im Jahr 1779 heiratete er Elisabeth Everitt, eine alleinstehende Frau, die 1768 angekommen war. Sie starb 1782, und er heiratete 1783 die ledige Schwester Louise Doll. Er starb 1807 in Bethabara.
  • Nathaniel Kaske kam 1764 an und starb 1767 in Bethabara.
  • Rosina Kaske kam 1755 mit ihrem ersten Ehemann Henrich Biefel, der 1759 starb. Danach heiratete sie Ludwig Gottlieb Bachhof, der 1776 starb, und als dritten Mann Georg Schmid. Sie starb 1781 in Salem.
  • Johann Christoph Kirschner (1717-1787), der 1755 ankam, heiratete als zweiten Mann Anna Maria Hammer Opitz.
    Johann Klein kam am 12. März 1770 an. Er ertrank im August desselben Jahres auf einer Reise nach Cross Creek (Fayetteville), NC, und sein Leichnam wurde 1772 zur Beerdigung nach Salem gebracht.
  • Reinhard Peter Kockmann kam 1771 an und kehrte 1775 nach Pennsylvania zurück.
  • Adam Koffler kam im November 1762 an.
  • Anna Maria Kraus kam 1766 an, mit 47 Jahren die Anführerin der Gruppe lediger Schwestern und älterer Mädchen, die den ganzen Weg von Bethlehem zu Fuß zurückgelegt hatten. Sie heiratete nicht, blieb aber bis 1786 Leiterin der ledigen Schwestern, als sie sich wegen "Alter und Schwäche" zurückzog. Sie starb 1798 in Salem.
  • Maria Elisabeth Kraus kam 1766 im Alter von 14 Jahren an, als eines der Mädchen, die aus Pennsylvania gekommen waren. Sie heiratete 1785 Peter Goetje, einen Schuhmacher und mährischen Pfarrer. Er wurde Pfarrer in der Siedlung Friedland, starb aber bereits ein Jahr später. Auch Maria Elisabeth starb jung, im Alter von 35 Jahren.
  • Matthäus Krause wurde 1720 in Roscnitz, Liegnitz, Schlesien, geboren und heiratete Barbara Böhner am 24. Mai 1743 auf der Großen Hochzeit in Herrnhaag. Sie wanderten als Teil der "Second Sea Congregation" auf der "Kleinen Kraft" aus und kamen am 26. November 1743 in Philadelphia an. Sie ließen sich zunächst in Nazareth, PA, nieder und zogen im November 1755 nach Wachovia, wobei sie ihre drei ältesten Kinder in der Kinderkrippe in Nazareth zurückließen. Ihre Tochter Anna Johanna (geboren im Mai 1756) war das erste Kind, das den Siedlern in Wachovia geboren wurde. Barbara starb im September 1761, und Matthäus heiratete im Juli 1762 Elisabeth Schmid, die Witwe von Matthäus Witke aus Bethlehem, der jedoch im Oktober desselben Jahres starb.
  • Adam Kremer oder Cramer (1719-1789) kam 1755 und ließ sich in Bethania nieder. Er heiratete Barbara Eirich in Pennsylvania im Jahr 1759 und kehrte mit ihr nach NC zurück. Sie starb 1782 in Bethania.
    Johann Peter Kröhn (1722-1798) und seine Frau Elisabeth Fischel (1724-1776) kamen im November 1769 aus Broad Bay, Maine. Nachdem sie vorübergehend in Salem gelebt hatten, zogen sie im März 1771 in die neue Siedlung Friedland. Der Nachname wird manchmal als Grün angegeben und wurde später zu Green.
  • Christoph Kühnast kam 1755 mit seiner Frau Rosina Arndt hierher und starb 1799 im Alter von 84 Jahren in Bethabara.
  • Johann Friedrich Küntzel und seine Familie kamen 1770 aus Broad Bay, Maine, und ließen sich in der neuen Gemeinde Friedland nieder. Ihre Tochter Anna Maria heiratete Michael Vogler.
  • Johanna Maria Kymbel war die Frau von Pfarrer Johannes Ettwein. Er kam 1758, sie folgte ihm 1759.
  • Jacob Lauer und Anders Lauer gehörten zu den Unterzeichnern der brüderlichen Übereinkunft, mit der 1771 die Friedländer Gesellschaft gegründet wurde. Sie scheinen die Gemeinde innerhalb weniger Jahre verlassen zu haben.
  • Maria Leibert, die im Juni 1762 ankam, heiratete Gottlieb Fockel am 18. Juli desselben Jahres.
  • Elisabeth Leinbach Ranke, die 1759 ankam, scheint die Frau von (George) Michael Ranke gewesen zu sein, der 1755 gekommen und nach Pennsylvania zurückgekehrt war, um zu heiraten. In den Moravian Records Volmune 1, Seite 487, wird sie fälschlicherweise als die Frau von John Ranke, einer anderen Person, bezeichnet.
  • Henrich Lentzner kam 1758 nach NC und starb im Jahr darauf in Bethabara.
  • Martin Lick (Lück) (1726-1760) kam mit seiner Frau Barbara Steiner und ihrer kleinen Tochter Magdalena (1756-1835) im Jahr 1757. Ein zweites Kind, Martin, wurde 1759 in Bethabara geboren.
  • Magdalena Lick heiratete Johannes Reuz; Martin jr. heiratete Christina Hauser.
  • Johannes Lischer kam mit der ersten Gruppe von Siedlern im Jahr 1753 und wurde als zukünftiger Bote zwischen NC und PA ausgewählt, um "die Straße, das Land usw. zu studieren". Er wird in den Aufzeichnungen zuletzt 1758 erwähnt und scheint sich danach dauerhaft in Pennsylvania niedergelassen zu haben. Er ist wahrscheinlich der John Lisher, der Maria Catharina Loesch, die Schwester von Jacob und Hermannus, heiratete.
  • Jacob Lung, 1713 in Hedelfing, Württemberg, geboren, kam mit der ersten Gruppe von Siedlern im Jahr 1753 und wurde als "Gärtner, Wäscher und geschickt in vielen nicht genannten Dingen" beschrieben. Ein Mann, den alle Tiere lieben". Er starb 1778 in Bethabara.
  • Frederic William Marshall und seine Frau Elisabeth kamen im Februar 1768 an. Er war der Geschäftsführer der Wachovia-Siedlung, und sein Name taucht in vielen Urkunden und Rechtsbüchern auf.
  • Johann Samuel Mau kam 1766 an und kehrte 1774 nach PA zurück.
  • Juliana Mauersberg (1717-1807) wurde in Panten, Schlesien, geboren und heiratete 1751 in Europa den Pfarrer Abraham von Gammern. Sie kamen 1761 nach Amerika und zogen kurz darauf nach NC, wo sie im Juni 1762 ankamen. Er starb 1765, und sie kehrte 1768 nach Bethlehem zurück, wo sie Diakonisse des Witwenchors wurde. Sie starb 1807 im Alter von neunzig Jahren.
  • Carl Ludwig Meinung (1743-1817) kam 1771 an und heiratete Maria Magdalena Höpfner.
  • Christopher Merkley, einer der ersten Siedler im Jahr 1753, war 39 Jahre alt, geboren in Nürnberg, Württemberg, Deutschland, und war Bäcker und Landwirt. Er starb 1798 in Salem.
  • Salome Meurer kam 1766 an. Sie heiratete zuerst Toego (Tycho) Nissen, mit dem sie vier Kinder hatte. Im Jahr 1796 heiratete sie Abraham Hessler, den Pfarrer von Bethabara. Nach Hesslers Tod im Jahr 1800 zog sie zurück nach Salem und wurde Lehrerin an der Kleinen Mädchenschule und später Aufseherin des Witwenhauses. Sie starb 1821 in Salem.
  • Jacob und Catharina Meyer kamen im Juni 1767 an und waren die einzigen Neuankömmlinge in diesem Jahr.
  • Stephan Meyer kam 1755 an und starb 1762 in Bethabara.
  • Johann Matthäus Miksch und seine Frau Henrietta kamen 1764 an. Er starb 1810 in Salem.
  • Johannes Miller kam 1764 an und kehrte 1775 nach PA zurück.
    Joseph Miller kam 1755 und ließ sich auf einer Farm nieder; in der Liste der frühen Siedler ist sein Todesdatum nicht angegeben. War er der Joseph Miller, der Sarah Hauser heiratete?
    Ludwig Möller kam 1764 an und zog um 1775 weg.
  • Peter Mücke kam 1764 an, starb 1807 in Bethabara.
  • John Mueller und seine Frau Maria Magdalena Faber gehörten 1771 zu den Mitgliedern der Friedberger Gesellschaft.
  • Johann Ulrich Muschbach kam 1770 an und kehrte 1772 nach Pennsylvania zurück.
  • Anna Münster kam 1768 und starb 1777 in Salem.
  • Melchior Münster, der 1755 kam, wurde 1729 geboren und starb 1762 in Bethabara.
  • Johannes Nagel wurde 1715 in Menchinin, Württemberg, geboren, kam 1754 nach NC und starb 1759 in Bethabara an Typhus.
  • Maria Magdalena Natterman kam 1766 und heiratete Johann Heinrich Herbst. Sie starb 1819 in Salem.
  • Maria (Catherina?) Elisabeth Neumann heiratete Johannes Beroth 1758 in Pennsylvania und kam mit ihm im Mai 1759 nach NC.
  • Johannes Nilson kam 1764 an.
  • Jonas Nilson (1712-1779) und seine Frau Rosina Gruner (1713-1775) kamen 1758 an und ließen sich in Bethabara nieder.
  • Tycho oder Toego Nissen (1730-1789) kam 1770 an und heiratete Maria Salome Meurer.
  • Michael Odenwald kam 1759 und verließ die Stadt vor 1771.
  • Elisabeth Oesterlein kam 1766, im Alter von 17 Jahren, an. Im Jahr 1772 wurde sie die erste Lehrerin der Kleinen Mädchenschule in Salem. Sie heiratete 1780 Rudolph Christ und wurde Mutter von sechs Kindern, von denen alle im frühen Kindesalter starben. Sie selbst starb 1802 in Salem.
  • Matthäus Oesterlein kam 1766 an und starb 1798 in Bethabara.
  • Carl Opitz (1719-1763) kam mit seiner Frau Anna Maria (Hammer) im Jahr 1755.
  • Christiana Orchard (1733-1779) kam 1760 mit ihrem Mann William Dixon. Sie heiratete im März 1779 den Witwer Gottfried Aust, starb aber im August desselben Jahres an den Pocken.
  • Elisabeth Palmer kam 1762 an, heiratete Hans Petersen, starb aber bereits 1764.
  • Anna Maria Pech wurde 1720 in Mocker, Oberschlesien, geboren. Im Jahr 1752 heiratete sie David Bischoff und kam im selben Jahr nach Amerika. Nach seinem Tod im Jahr 1763 zog sie nach Bethlehem, PA, wo sie 1778 starb.
  • Henrietta Petermann, Ehefrau von Johann Matthäus Miksch, kam 1764 mit ihrem Mann nach Amerika und starb 1811 in Salem.
    Hans Petersen, geboren in Dänisch-Holstein, war 28 Jahre alt, als er 1753 nach Wachovia kam, ein Schneider und Holzfäller. Er heiratete Elizabeth Palmer 1762 kurz nach ihrer Ankunft aus Pennsylvania, starb aber bereits im Jahr darauf.
  • Niels Petersen (1717-1804) aus dem dänischen Holstein war ein Bierbrauer, der 1766 ankam und einer der ersten Bewohner von Salem war.
    Christian Pfeiffer kam 1755 und starb 1772 in Bethabara.
  • Friedrich Jacob Pfeil, geboren 1711 in Winnenden, Württemberg, und einer der ersten Siedler im Jahr 1753, war ein "Schuhmacher, Krankenpfleger und darüber hinaus willig und geschickt in vielen Dingen". Er starb 1786 in Salem.
  • Gottfried Praezel (1739-1788) aus Ebersdorf, in der Nähe der Lobau, Deutschland, war ein Weber, der 1766 ankam. Seine erste Frau war Elisabeth Nilson, seine zweite Maria Elisabeth Engel.
  • Johann Friedrich Priem kam 1766 an und starb 1799 in Salem.
  • Anna Maria Quest kam 1768 an und starb 1798 in Salem.
  • Johannes Ranke wurde 1737 in Erlin Town, PA, geboren, kam 1754 nach NC und starb 1798 in der Nähe von Bethabara.
  • Michael Ranke kam 1755 und starb 1813 in Bethania. Er scheint der Georg Michael Ranke zu sein, der 1758 Elisabeth Leinbach heiratete. Beide sind in Bethania begraben.
  • Melchior Rasp wurde 1715 in Salzburg geboren, kam 1755 nach NC und starb 1785 in Salem. Er war Steinmetzmeister.
  • Matthäus Reitz kam 1764 an und verließ die Stadt 1771.
  • Johann Georg Renner wurde 1714 geboren, kam 1755 in den NC und starb 1800 in Bethabara.
  • Christian Gottlieb Reuter (1717-1777) war der zweite Ehemann von Anna Catharina Antes, der Witwe von Hans Martin Kalberlahn. Er kam 1758 nach Wachovia und heiratete sie 1762.
  • Johann Richter wurde 1716 geboren, kam 1755 nach NC und starb 1780 in Bethabara.
  • Jacob Ried (Reed) (1735-1819) und seine Frau Elisabeth Barbara (1741-1829) kamen am 31. Dezember 1770 mit ihrer Familie aus Broad Bay Maine. Er war einer der Unterzeichner des Brüderlichen Abkommens, mit dem 1771 die Friedland-Gesellschaft gegründet wurde. Die meisten ihrer Kinder starben früh.
  • Jacob Rogers und seine Frau Mary Parson Rogers waren ein englisches Ehepaar, das 1758 kam. Mary war das erste Opfer der Typhusepidemie von 1759 in Bethabara. Jacob kehrte 1762 nach England zurück.
  • Johann Michael Sauter kam 1755 nach NC und starb 1765 in Bethabara.
  • Jeremiah Schaaf wurde 1719 geboren und starb 1800 in Salem. Im Jahr 1786 war er als "Raumaufseher und Wäscher" im Single Brothers House aufgeführt.
  • Johann Friedrich Schaub, geboren 1717, kam 1755 mit seiner Frau Maria Schumacher Schaub nach NC. Er starb im Jahr 1801.
  • Philip Nicholas und Catharina (Beck) Schauss schlossen sich 1764 der Bethania-Gemeinde an und sind als "weggezogen, 1772" aufgeführt. Sie schienen tatsächlich in der Gegend geblieben zu sein, beendeten aber ihre Kirchenmitgliedschaft. Philip, der 1810 starb, ist auf dem Friedhof der Gemeinde Dobbs begraben, der an Bethabara angrenzt. Philip wurde 1728 in Albisheim, Pfalz, Deutschland, geboren. Sie hatten elf Kinder und viele Nachkommen. Der Name wurde in späteren Generationen zu Shouse. Mary Kaye Shouse arbeitet daran, diese Familie zu dokumentieren.
  • Berhnard Christoph Schille kam 1766 an und starb 1781 in Salem.
  • Christoph Schmid, geboren 1715, gestorben in Bethabara 1799.
  • Anna Elisabeth Schmid Witke, die Witwe von Matthäus Witke aus Bethlehem, kam im Juni 1762 an. Sie heiratete Matthäus Kraus im Juli desselben Jahres.
  • Georg Schmid, geboren 1719 in Kirchenberg, Württemberg, kam 1754 in North Carolina an. Er kehrte nach Pennsylvania zurück und heiratete Magdalena Heckedorn, mit der er im September 1756 zurückkehrte. Nach ihrem Tod heiratete er Rosina Kaske, ihren dritten Ehemann. Er starb 1790 in Salem.
  • Jens Schmid (1731-1799), ein Däne aus Seeland, war als Ankerschmied ausgebildet worden. Er kam 1766 an, einer der Neuankömmlinge aus Europa, die die neue Stadt Salem aufbauen sollten.
  • Maria Schneider kam 1766 an und heiratete 1774 Jacob Beroth, seine zweite Frau. Sie hatten neun Kinder. Sie starb 1801 in Salem.
  • Johann Martin Schneider (1756-1806) kam 1769 an. Er war ein mährischer Geistlicher und diente viele Jahre lang als Pastor der Friedberger Gemeinde. Er heiratete Elisabeth Dixon, die 1805 starb. Im September 1806 heiratete er Anna Williard, starb aber nur zwei Monate später selbst.
  • Melchior Schneider gehörte zu den Unterzeichnern des Bruderschaftsvertrags, mit dem 1771 die Friedländer Gesellschaft gegründet wurde.
  • Daniel und Susanna Maria Schnepf trafen 1766 ein und starben 1795 bzw. 1789 in Salem.
  • Johann Gottlieb Schober (1756-1838) kam 1769 an. Er heiratete Maria Magadalena Transou (1758-1835).
  • Heinrich (1735-1819) und Barbara (1737-1810) Schor lebten in der Nähe von Bethania und schlossen sich dort 1760 der Gemeinde an.
  • Margaretha Schor schloss sich 1762 der Bethania-Gemeinde an und heiratete Jacob Kapp. Sie starb 1777 in Bethabara.
  • Matthäus und Anna Maria Schropp kamen 1766. Er starb 1767 in Bethabara, und sie kehrte im folgenden Jahr nach Bethlehem zurück.
  • Maria Schumacher, die Frau von Johann Friedrich Schaub, starb 1783 in Bethabara.
  • Anna Dorothea Schütz kam 1766 an und heiratete Johann Heinrich Stohr. Sie starb in Bethabara im Jahr 1816.
  • Maria Catharina Sehnert, geboren 1758, kam 1771 hierher. Sie war einige Jahre lang Schulleiterin der Kleinen Mädchenschule, heiratete aber 1791 Abraham Steiner. Sie starb 1829 in Salem.
  • Peter Sehnert Sr. und Jr. kamen beide 1764 an, allerdings in verschiedenen Reisegruppen. Peter Sr. starb 1782 in Bethanien, Peter Jr. reiste 1771 ab. Waren sie Vater und Sohn?
  • Christian Seidel wurde 1718 geboren. Er war Pfarrer und wurde 1756 als Nachfolger von Christian Henrich, der zur Mission nach Jamaika berufen worden war, als Pastor nach NC geschickt. Im Jahr 1758 ging er mit mehreren anderen ledigen Männern nach Pennsylvania, um zu heiraten. Er kehrte am 30. Mai 1759 mit seiner Braut Catharina Binder nach Pennsylvania zurück, aber beide starben noch im selben Sommer an der Typhusepidemie, die Bethabara heimsuchte.
  • Johann August Shubert kam 1760 und kehrte 1765 nach Pennsylvania zurück.
  • Adam Soelle (1700-1767) oder Sell stammte aus einer mennonitischen Familie, die frühe Siedler in Germantown, PA, waren. Um 1744 lebte er mit seiner Frau Sarah in Conewago, York County, PA. Es wird angenommen, dass sie die Eltern von Aaltje Soelle waren, die Christopher Elrod heiratete. Adam trat 1764 der mährischen Gemeinde in Bethania bei, zog dann aber nach Maryland, wo er 1767 starb. Soweit wir feststellen können, war diese Familie nicht mit der Familie von George Soelle, dem mährischen Pfarrer und Missionar, verwandt.
  • George Soelle war ein dänischstämmiger Pfarrer und Missionar, der einen Großteil der 1760er Jahre mit den Siedlern von Broad Bay Maine verbrachte und sie ermutigte, nach NC zu ziehen. Er selbst kam 1770 nach Wachovia und starb 1773 in Salem.
  • Thomas Spisike kam 1771 an. Im Jahr 1786 war er als lediger Bruder und Schneidermeister aufgeführt. Er starb 1787 in Salem.
  • Barbara Steiner (1723-1765) kam 1757 mit ihrem ersten Ehemann, Martin Lick, nach Salem; er starb 1760, und sie heiratete 1762 George Holder als ihren zweiten Ehemann, starb aber selbst nur drei Jahre später, 1765.
  • Jacob Steiner war ein Müller, der 1734 in Pennsylvania geboren wurde, 1755 hierher kam und 1801 in Salem starb. Seine Frau war Catharina Beroth, die 1766 nach Wachovia kam.
  • Johannes Steinmann kam 1769 an und starb 1775 in Bethabara.
  • Anna Johanna Steup kam 1771 an. Sie heiratete Andreas Broesing. Sie starb 1834 in Salem.
  • Franz Steup kam 1766 an und starb 1782 in Bethabara.
  • Heinrich Stöhr kam 1771 an und starb 1812 in Bethabara. Er ist wahrscheinlich der Vater von Johanna Elisabeth Stöhr, die Thomas Butner heiratete.
  • Peter Stotz kam im November 1762 an und zog 1771 nach Lititz, PA.
  • Samuel Stotz (1752-1820) kam im Jahr 1769 an. Im Jahr 1786 wurde er unter den ledigen Brüdern von Salem als Geschäftsleiter aufgeführt.
  • Abraham Strauss starb 1762 in Bethabara.
  • Gottlieb Strähle (1756-1816) kam 1769 an und heiratete Maria Elisabeth Spach.
  • Rudolph Strähle kam 1764 an, kehrte schließlich nach Bethlehem zurück und starb dort 1785.
  • Paul Tiersch, ein mährischer Geistlicher, und seine Frau Polly (geborene Maria Price) kamen 1771 als Anführer einer Gruppe von jungen Frauen und Mädchen an. Er starb 1774 in Salem, und Polly kehrte nach Bethlehem zurück, wo sie Immanuel Nitschmann heiratete und 1783 starb.
  • Christian Triebel wurde 1714 geboren, kam 1755 nach Wachovia und starb 1798 in Salem.
  • Richard und Sarah Utley kamen 1766 als Begleiter der Gruppe alleinstehender Frauen und Mädchen, die von Bethlehem aus wanderten. Er war ein englischer Geistlicher. Beide starben in Salem, 1775 bzw. 1791.
  • Jacobus van der Merk, geboren 1728 in Sopus, NY, kam 1754 in NC an und starb 1773 in Bethabara.
  • Johann Peter Volz (Voltz, Foltz) und seine Frau Eva Elisabeth Jacke aus Gundershofen, Elsass, kamen 1750 mit zwei Kindern nach Amerika und ließen sich in Heidelberg, PA, nieder. 1752 traten sie der dortigen mährischen Kirche bei. Sie kamen 1767 zusammen mit der Familie Greter nach North Carolina und ließen sich in der Gegend von South Fork nieder, wo sie zu den ersten Mitgliedern der Friedberger Gesellschaft gehörten.
  • Abraham von Gammern, geboren in Neusalz, Deutschland, und seine Frau Juliana (Mauersberg) kamen 1762. Er starb 1765 in Bethabara.
  • Johann Heinrich Walther, geboren 1728, kam 1769 direkt aus Europa. Er war 1778 für den Garten der Einheitsbrüder zuständig, übernahm dann aber die Aufgabe des Gehilfen von Fr. Meyer in der Schenke. 1780 zog er wieder in das Haus der Ledigen Brüder ein und wurde mit der Instandhaltung der örtlichen Straßen betraut. 1782 ging er nach Pennsylvania.
  • Matthias Wesner (Weesner, Wiesner, verschiedene andere Schreibweisen) und seine Frau Anna Barbara Giesy gehörten 1771 zu den Mitgliedern der Friedberger Gesellschaft.
  • Anna Elisabeth Werner kam 1766 im Alter von 15 Jahren nach Friedberg. Sie arbeitete für den Verwalter von Wachovia, Frederick William Marshall, und seine Frau, und heiratete nicht. Sie starb 1818 in Salem.
  • George Wiliard war einer der Unterzeichner des Brüderlichen Abkommens, mit dem 1771 die Friedland-Gesellschaft gegründet wurde.
    Johannes Würtele (1724-1772) kam im Jahr 1758. In den übersetzten Kirchentagebüchern wird er bis 1770 kaum erwähnt, da er als lediger Bruder für die Knabenschule in Salem verantwortlich war. Er starb 1772 und war die dritte Beerdigung auf dem neuen Friedhof von Salem.
  • Samuel Wutke, der 1755 ankam, war ein weiteres Opfer der Typhusepidemie von 1759.
    Michael Zigler oder Ziegler kam 1764 an und war einer der Männer, die 1766 für den Aufbau der neuen Stadt Salem ausgewählt wurden. Er zog 1768 nach South Carolina und verließ die mährische Kirche ganz.
  • Heinrich Zillmann kam 1763 an und starb 1787 in Salem.
  • Gerhard und Margaretha Zynn schlossen sich 1762 der Bethabara-Gemeinde an. Er starb dort 1765, sie 1773.
 
 
 
Anmerkungen:
1) Landschaft in Niederösterreich, ist das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau und liegt etwa 80 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt Wien
 
Quellen:
Homepage The Royal Colony of North Carolina von J.D. Lewis
 
 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.