Ludwig Georg Steup wird am 15 Mai 1817 in Gießen geboren, als Sohn des Musiklehrers Friedrich Martin Steup und seiner zweiten Ehefrau Johannette Louise geb. Zimmermann

Er war Kaufmann zu Köln und in erster Ehe mit Johanna Erbschloe aus Velbert verheiratet.

Mit ihr zusammen hatte er den Sohn:

  1. Ludwig Albert Steup, geb. am 20. Mai 1843 in Elberfeld, Wuppertal, gest. am 12. Juni 1899 in Köln

Nach dem Tod von Johanna heiratete er am 24. Juni 1845 ihre Schwester Hermine Erbschloe, geb. am 5. Januar 1820.

Mit ihr zusammen hatte er folgende Kinder:

  1. Julius Steup, geb. 26. Oktober 1847 in Leichlingen, gest. 10. Januar 1925 in Freiburg im Breisgau
  2. Reinhard Steup geb. 28. Juli 1849 in Köln, gest. 28. Juni 1885 in Köln
  3. Mathilde Steup geb. 24. Dezember 1849 in Köln, gest. in Köln, ist ledig geblieben
  4. Karl Steup geb. 19. Mai 1851 in Köln
  5. Otto Albert Steup geb. 6. Mai 1857 in Köln
  6. Adolf Steup geb. 1859 in Köln, gest. 16 .August 1866 in Köln

Er starb im Alter von 78 Jahren am 30. November 1895 um 9 Uhr morgens an einem Schlaganfall zu Köln.

Er war Mitglied einer Freimaurerloge und dort als 'Erster Aufseher' aktiv.

Ludwig Georg führte eine Manufakturwaren-Großhandlung in Köln, Große Witschgasse 40-42 und besaß außerdem eine Arbeiterkleiderfabrik daselbst. Bei den schweren Bombenangriffen auf Köln im Zweiten Weltkrieg wurde die Große Witschgasse total zerstört und damit auch das Geschäftshaus Steup.

Als weiteres Standbein hatte er eine Versicherungsagentur und war u.a. General-Agent der "Allgemeine Versorgungsanstalt im Großherzogtum Baden"

Im Dezember 1866 erhält der Sohn Ludwig Albert Prokura für das Geschäft:

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register unter Nr. 404 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Ludwig Steup für seine Co daselbst, Firma "Ludwig Steup", seinen zu Cöln wohnenden Sohn Ludwig Albert Steup zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 11. Dezember 1866

Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei-Rath Lindlau

1874 erlischt die Prokura von Ludwig Albert.

Am 3. Juni 1889 nimmt Ludwig seine Söhne Otto und Karl Steup als Gesellschafter in seine Firma auf:

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 63 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Steup in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: "Ludwig Steup" die in Köln wohnenden Kaufleute Karl Steup und Otto Steup als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3150 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: "Ludwig Steup" welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Ludwig Steup, Karl Steup und Otto Steup.
Köln, den 3. Juni 1889

1907 ist Otto der alleinige Eigentümer

1919 erhält Ottos Sohn August Steup Prokura

1923 die Geschäfte laufen gut, August sucht ein tüchtiges, properes Dienstmädchen

1924 wird August der alleinige Eigentümer


Im Adressbuch der Stadt Köln von 1855 sind folgende Einträge zu finden:

Steup Heinrich, Juwelier, Gold- u. Silberarb., gr. Witschg. 40 (Heinrich ist der Bruder von Ludwig Georg)
Steup Ludwig, Fabrik von wollenen u. halbwollen Waaren en gros, gr. Witschg. 40
 
 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.