Heinrich Conrad Steup wird am 3. Februar 1778 zu Dillenburg geboren als Sohn des Präzeptors und Kantors Johann August Steup und seiner Ehefrau Christine Margarete geb. Habicht.

Im August 1801 verläßt er im Alter von 23 Jahren seine Heimat in Dillenburg und zieht nach Amsterdam, Nordholland.

Unter dem Namen Hendrik Coenraad oder auch H.C. Steup, arbeitet er in Amsterdam als Pianist, Cembalist, Arrangeur, Musikverleger und Instrumentenhändler. In den beiden von ihm in Amsterdam in der Kalverstraat Nr. 171 und 203 betriebenen Geschäften verkauft er in dem einen Musikinstrumente, in dem anderen erfolgte der Verkauf von Musikstücken, die in einer in dem Hause eigens dazu eingerichteten Druckerei hergestellt wurden. Aus alten noch vorhandenen Musikwerken, Briefen und sonstigen Aufzeichnungen ist zu ersehen, daß er seinerzeit im Musikleben von Amsterdam, wo sein Name einen guten Klang hatte, eine hervorragende Rolle gespielt hat. So steht fest, daß er mit seiner Kunst und seinem Können oft in der Öffentlichkeit hervortrat und daß seine Werke und Schöpfungen von der Zuhörerschaft beifällig aufgenommen wurden.

Das bestätigt die nachfolgende Ankündigung (Eintrittskarte), welche sich in seinem Nachlaß vorfand:

Carnet d'Entrée
pour la Concert d. H. C. Steup à la Salle du Théâtre Allemand, dans L'Amstelstraat.
Mercredi, de 11. Février 1807 à 6 1/2 heures précises.
gez. H. C. Steup
 

Folgende Ereignisse in seiner Amsterdamer Zeit sind bekannt:

  • Im Juli 1804 wechselt er von der Hartestraat 5 Amsterdam zum Reguliers Breestraat 13 Amsterdam
  • 1805-1817 ist sein "Magasin de musique" in der Kalverstraat 203 in Amsterdam
  • 22.07.1806 gibt er ein Konzert im neuen Dietz-Melodium für ihre Königlichen Majestäten beim "Spectacle de Francais de la Haye"
  • 25.11.1807 eröffnete er ein zweites "Magasin de musique et d'instrumens sur le Spuy" (jetzt Spui) Nr. 22 in Amsterdam, sein Musikkatalog führt mindestens 201 Kompositionen
  • 18.07.1810 verkauft er am Prinsegragt 731 ein Mahagoniholz Klavier aus der Fabrik des Heer van der Does
  • 15.12.1810 verkauft ein Weener-Staartstuk Klaviere und nieuwe Sinfonien en Ouvertures van Beekhoven (!), Cherubius (!) und Hofmeister in seinem "Muziek-Magazyn" in der Kalverstraat Nr. 171 von de Osjessluis
  • 06.04.1813 gibt er ein großes Klavierkonzert mit Rauppe, Chiodi und Baldenecker im Amsterdamer "Zaal boven De Manege"

In Amsterdam heiratete er Angelica (Angelique) Faure und hat insgesamt 6 Kinder mit ihr.

1827 stribt er nach längerer Krankheit in Amsterdam, seine Frau Angelica folgt ihm am 28 Okt 1875 im Alter von 86 Jahren.

Er ist in Eitners Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten verzeichnet. Nach seiner Auswanderung nach Amsterdam war er zeitweise Mitarbeiter des in Holland bekannten Komponisten Johann Wilhelm Wilms1).

F.J. Reichardt2) schreibt in der "Allgemeine Musikalische Zeitung" über den Zustand der Musik in Amsterdam und der "... vornehmsten hiesigen Künstler und Dilettanten..." u.a. folgendes3):

"Für's Fortepiano Hr. Fodor;

er verbindet mit einer grossen Fertigkeit eine ausgezeichnete Deutlichkeit, rührt aber den Zuhörer nicht, denn er scheint selber nicht zu fühlen, was er vorträgt. Sein Lieblings-Compositeur seheint Steibelt zu seyn. Hr. Wilms, ebenfalls ein sehr fertiger Klavierspieler, scheint mehr den Zuhörer rühren, als in Erstaunen setzen zu wollen, was ihm auch oft trefflich gelingt. Hr. Steup besitzt auch viele Fertigkeit und einen angenehmen Vortrag.

Componisten giebt es in Holland eine ziemliche Menge; wenigstens beträchtlich mehr, als man im Auslande zu wissen scheint. Hier in Amsterdam sind Fodor, Freubel, (Musikdirector beym holländischen Theater,) Wilms, Steup und Bertelman, die vorzüglichsten. Fodor hat bekanntlich einige Symphonien, Klavier-Concerte und andere Stücke fürs Klavier geschrieben. Seine Werke gehen eben nicht tief, sind aber nicht ohne Interesse, Vielleicht will er jenes auch nicht, sondern nur für den Augenblick gut unterhalten. Freubel hat einige Ballets geschrieben, auch einige grössere Singstücke fürs holländische Theater, und noch eine Menge anderer Werke. Seine Sachen scheinen in Deutschland nicht bekannt zu seyn. Wilms, dessen brave Arbeiten, wie auch Ihre Blätter bezeugen, in Deutschland den verdienten Beyfall finden, hat bekanntlich Symphonien, Concerte für allerley Instrumente, und Klaviersachen aller Art geschrieben. Für den Gesang scheint er noch wenig gethan zu haben; vielleicht weil es hier an Gelegenheit mangelt, bedeutende Gesangstücke gut aufzuführen. Steup hat Klavier-Concerte, (welche aber weiter nicht bekannt worden sind), Sonaten, Variationen, und seit einiger Zeit eine Menge kleinere Sachen geschrieben, welche er in eigenem Verlag herausgegeben hat. Bertelman hat einige Messen componirt, welche Werth haben."

Seinen Sinn für Musik bezeugte ihm auch sein musikverständiger Bruder Philipp Christian Steup in Dillenburg, der ihm in ein Poesie-Album den Sinnspruch einschrieb:

Kunst erwirbt Gunst!
Am Tage vor Deiner Abreise.
Dillenburg, den 13. August 1801

Außerdem finden sich in diesem Album neben vielen kleineren und größeren Gedichten auch verschiedene Zeichnungen, Damenhandschriften mit Malereien und Stickereien, sowie Musikstücke und dergleichen mehr aus den Jahren 1796-1801. Einige Geleitsprüche aus dem Album sind der Wiedergabe an dieser Stelle wohl wert.

-----------------------------------------------------------
Freund!
Lasse Dich nie durch die glänzende Maske blenden.
Erkenne den Freund im Kittel
und sage dem Bösewicht dreist ins Gesicht.
Der bist Du.
Denn Messing bleibt Messing, und Gold bleibt Gold.

Bei Durchlesung dieser Zeilen erinnern Sie sich zuweilen an Ihren
aufrichtigen Freund.

C. L. Sartor, holländischer Offizier."

Symbol:
Zufrieden sein ist die große - Kunst
Zufrieden scheinen großer - Dunst
Zufrieden werden - großes Glück
Zufrieden bleiben - Meisterstück
Dillenburg, den 26. August 1796
-----------------------------------------------------------
Omnes artes, quae ad humanitatem
pertinent, habent quoddam commune
vinculum, et quasi cognatione quadam
inter se continentur. (Cicero)
In lectione horum verborum reminiscere tui amici

Frieder. Haas
Symbol:
Nulla dies sine linea
Dillenburg, den XXVI. August MDCCXCVII
-----------------------------------------------------------
Freund! wie beneid ich Sie,
Weil Sie ihn sehen werden,
Den Mann, den meine Seele liebt.
Giebts eine himmlisch reine Geister-Harmonie
und wahre Seelensympathie auf Erden?
Kaum! - Weber, Steup und ich, -
Wir drei ? wir fühlen sie.
Dies schrieb am Tage Ihrer Abreise nach Berlin,
in die Arme meines unvergeßlichen Webers,
zum freundschaftlichen Andenken

Hofrath G. W. von Eicken
Elberfeld, den 7. September 1800
 
[Dieser Eintrag könnt darauf hinweisen, daß er mit dem großen Komponisten Carl Maria von Weber in Fühlung gestanden hat.]
 
-----------------------------------------------------------
Die Welt gleicht einem Opernhaus,
Man kommt, man sieht, man geht hinaus.
Bei Durchlesung dieser Worte erinnern Sie sich an Ihren Sie herzlich liebenden Freund.
Dillenburg, den 13. August 1801
J. Ph. Flick."

-----------------------------------------------------------

Nachfolgende Stücke werden Hendrik Coenraad zugeschrieben:4)
 
Title Parts
Sonata for piano and horn. 1819. op11 1 - Allegro brilliante
2 - Andantino espressivo
3 - Rondo allegro
Melodion. Song
pub H. C. Steup, Amsterdam 179?
 
Etrennes contenant les danses favorites de la Troupe de Ravel, arrangees pour [le piano] par l'editeur. Cahier 2
pub Chez H.C. Steup sur le Spuy no. 22, Amsterdam 179?
pub A la Haye, Chez F. J. Weygand au Grand magazin de musique & d'estampes, Den Haag 179?
ms in John Milton and Ruth Neils Ward Collection (Harvard Theatre Collection)
[] - No. VII. Enfans de la Provence
[] - No. VIII. Allemande
[] - No. IX. Angloise
[] - No. X
[] - No. XI. Menuet
[] - No. XII. Marche
Sonate, pour le clavecin ou piano forte, avec accompagnement d'une flute et basse obligee
pub Johann Julius Hummel, Berlin 1800
 
Recueil de romances favorites &c. Cahier 1. Arrangees pour le clavecin par H.C. Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam 1805 (catalog/plate no.5)
 
Quartetto, pour pianoforte, flute, viola et violoncel. Oeuvre 1r. d. quat. p.l. piano
pub Chez l'auteur au Magazin de Musique, H.C. Steup, Amsterdam 1805 (catalog/plate no.12)
 
Sonatine tres facile, pour le piano-forte, avec un violon oblige
pub Nicolaus Simrock, Bonn 1805
 
Finale du premier acte de l'opera Don Juan
de Wolfgang Amadeus Mozart, arrange pour 2 violons, 2 alto's et basse par H.C. Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam c1805
 
Deux sonates faciles pour le piano-forte. op49
music Ludwig van Beethoven, published by Hendrik Coenraad Steup
pub Chez H.C. Steup, Kalverstraat no. 203, Amsterdam ?1805
 
Air favori no.1. Varie pour le pianoforte avec flute ou violon par l'editeur
pub H.C. Steup, Amsterdam c1810
 
Grand quintuor, pour 2 violons, 2 altos et violoncelle
dedication: Opgedragen aan J. B. Baldenecker sr.
pub Bernhard Schott, Mayence (Mainz, Germany) c1813
[] 1 - Allegro con brio
[] 2 - Vivace
[] 3 - Andante non troppo
[] 4 - Rondo. Allegro
Schlacht und Besitznahme von Paris, am 31-ten Marz 1814, fur das Piano-Forte
pub H. C. Steup, Amsterdam 1814
 
Wilhelmus van Nassauwen. Air hollandois national. op10 des variations no.1
varie pour le piano par H.C. Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam 1815 (catalog/plate no.100)
 
Oranje-walzer
gecomponeerd en uitgegeeven door H.C. Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam 1815
 
Un instant de bonheur. Romance
mademoiselle H. v. d. B., mise en musique avec accompagnement de pianoforte par H.C. Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam 1817
 
Verdraagzaamheid. Vaderlandsch gezang
poezij van Mr. Hajo Albert Spandaw, ten gevolge van het programma van eenige vrienden en beoefenaars der toonkunst binnen Groningen in muzijk gebragt door H.C. Steup
winner of "tien gouden dukaten" in a composition contest by "Beminnaars van het Nationaal Gezang" 23oct 1818
pub H.C. Steup, Amsterdam and J. Oomkens, Groningen 1818
 
Divertissement sur divers themes favoris
varies en forme de scene pour le piano avec violon oblige par H. C. Steup
dedication: Opgedragen aan mej. Eliza Piaud
pub H.C. Steup, Amsterdam 1818 (catalog/plate no.92)
 
Air varie, pour le violon
dedication: Monsieur C. Jaeger
par Pierre Rode, avec accompagnement de pianoforte par H.C. Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam 1jun1819
 
Variations sur l'air favori de Rode, chantees par madame Catalani, dans ses concerts a Amsterdam
et arrangees pour le piano et souvenir de cette illustre cantatrice par l'editeur
pub H.C. Steup, Amsterdam 1819
 
Deux airs favoris. Nel cor piu non. Sul margine d'un rio. Arranges pour flute ou violon avec accompagnement de pianoforte par l'editeur
pub H.C. Steup, Amsterdam 1819
 
Trois airs favoris. God save the king. Wilhelmus van Nassaue. Al is ons prinzje. Varies en scene pour le violon principal avec accompagnement de deux violons, flute, deux clarinettes, deux cors, bassons, alto et basse
pub H.C. Steup, Amsterdam 181?
 
Deux sonatines, pour le pianoforte accompagnees d'un violon ad libitum. Oeuvre IX
pub Chez l'auteur, H.C. Steup, Amsterdam 181? (catalog/plate no.71)
 
De Lente. Air varie pour le piano
pub H.C. Steup, Amsterdam 181?
 
Le ranz de vaches et autres chansons nationales suisses. Op. 4 de divertissement pour le piano
arrangee en scene pour le piano par H.C. Steup.
pub Chez H.C. Steup, au Magasin de musique et d'instrumens, Amsterdam 181? (catalog/plate no.170)
 
Variations sur un theme conu, pour le piano-forte et flute composees et dediees a Monsieur J. A. Gerken. Oeuvre VIII des variations
pub H.C. Steup, Amsterdam 181?
 
Rondeau pour piano et flute. op.a 5 de divertissem.t p.r le piano
dedication: Opgedragen aan Ch.s Aders te London
pub H.C. Steup, Amsterdam 1820
 
Collection de walses, contredanses et ecossoises choisies, cahier I-II
arrangees pour flutes ou violons par H.C. Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam 1823
 
Beliebter Jaeger chor und walzer aus der Oper Der Freyschutz
von Carl Maria von Weber, eingerichtet fur zwey Clarinetten benebst einem Walzer uber den Jaeger-Chor vom Verleger Hendrik Coenraad Steup
pub H.C. Steup, Amsterdam 1825
 
Choeur des chasseurs, marche de l'opera de M. von Weber "Der Freyschutz", arrangee a quatre pour le piano
pub H.C. Steup, Amsterdam 1825
 
Lappertje Loeresje. Air ambulant varie pour le piano
pub H. C. Steup, Amsterdam (catalog/plate no.201)
 
Three select themes. With variations for the flute, including Rode's favorite Air as varied by Made. Catalani (soprano Angelica Catalani (Senigallia 10 may 1780 - 12 jun 1849 Paris)
music by Hendrik C. Steup and P. H. Camus
pub C. Wheatstone & Co., 436 Strand, London 1815-1827
[] 1 - Aria. Pierre Rode
[] 2 - Mia cara ninetta. Venetian air
[] 3 - Wiegenlied. Saxon air
[] 4 - Air Anglo Caledonien
Wiegelied, Voice and piano
pub Theune, Amsterdam c1860
ms Openbare Bibliotheek Amsterdam
 
 
 

Anmerkungen:
1) Johann Wilhelm Wilms (* in Witzhelden, getauft 30. März 1772; † 19. Juli 1847 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Komponist, Pianist, Organist und Flötist. Zu nationalem Ruhm in den Niederlanden gelangte Wilms, als er nach der Befreiung der Niederlande von Napoleon zwei patriotische Gesänge komponierte, die preisgekrönt wurden. Einer von ihnen, "Wien Neêrlandsch bloed" (1816), wurde im späteren 19. Jahrhundert zur Nationalhymne der Niederlande.
2) Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und -kritiker.
3) Allgemeine Musikalische Zeitung, Sechzehnter Jahrgang vom 5. Januar 1814 bis 28. December 1814.
 
 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.