August Hermann Steup wird am 28. Juli 1890 in Köln geboren, als Sohn des Otto Albert Steup und seiner Ehefrau Maria geb. Erbschloe.

Im Frieden dem Landsturm mit Waffen zugewiesen, wurde er am 15. April 1915 zur 1. Ersatz-Abteilung des Jäger-Bataillons 14 nach Heidelberg eingezogen und rückte am 7. Juli 1915 mit einem Transport nach dem Westen aus, wo das Stamm-Bataillon am Barrenkopf in den Vogesen in Stellung lag. Gleich beim ersten Gefecht am 22. Juli 1915 erlitt er durch Explosion einer Granate in seiner unmittelbaren Nähe eine Quetschung des Knies, wodurch er sich eine langwierige Kniegelenkentzündung zuzog, die ihn nach Entlassung aus dem Lazarett felddienstuntauglich machte. Vom 1. Februar 1915 an lange Zeit im Bataillonsschreibdienst in Heidelberg tätig, meldete er sich im Februar 1917 wieder freiwillig zur Front und kämpfte in Flandern. Im September 1917 wurde sein Truppenteil nach dem Osten verschoben. Dort nahm er Teil an der Eroberung der Inseln Oesel und Moon in der Zeit vom 11. bis 18. Oktober 1917, machte die Besitzergreifung von Estland, insonderheit das Gefecht bei Kegel am 23. Februar 1918 mit, und beteiligte sich an der Einnahme von Reval am 25. Februar 1918. Im August 1918 kam er mit seinem Bataillon wieder nach dem Westen, wo er am 19. Oktober 1918 wegen Tapferkeit vor dem Feind zum Gefreiten befördert wurde, nachdem er einige Zeit vorher am 15. August 1918 das EK II erhalten hatte.

Er verheiratete sich am 21. Oktober 1919 mit Frieda Luise Wagenmann, geb. 20. Juli 1891 zu Köln. Der Ehe entsproß am 26. Juli 1920 der Sohn Helmut August.
Als Merkwürdigkeit sei hier erwähnt, daß er und seine Schwester Dora am gleichen Tage Schwester und Bruder derselben Familie heirateten.

August Hermann arbeitete im Geschäft seines Vaters, der eine Manufakturwaren-Großhandlung in Köln, Große Witschgasse 40-42 betrieb und besaß außerdem eine Arbeiterkleiderfabrik daselbst. Bei den schweren Bombenangriffen auf Köln im zweiten Weltkrieg wurde die Große Witschgasse total zerstört und damit auch das Geschäftshaus Steup.

Als Besonderheit sei hier verzeichnet, daß sein Vater Otto und dessen zwei Brüder Julius und Carl drei Schwestern heirateten.

 

 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.