Sidebar

Admin Login

Nur Admin Anmeldung möglich

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Bei Steup´s
  • GoTo
    • Home
    • Ahnen-Datenbank
    • Neues
  • Zeitgeschichte(n)
  • Deutschland
    • Hamburg und Bremen
    • Berlin
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
      • Bergisches Land
      • Rheinland
      • Ruhrgebiet
      • Sauerland
      • Siegerland
      • Tecklenburg
    • Rheinland-Pfalz
      • hoher Westerwald
      • Ortschaften A-H
        • Bach und Pfuhl
        • Betzdorf
        • Eichenstruth
        • Erbach
        • Fehl-Ritzhausen
        • Großseifen
        • Hardt
        • Hof
        • Höhn
      • Ortschaften I-Z
        • Langenbach bei Marienberg
        • Langenbach bei Kirburg
        • (Bad) Marienberg
        • Nisterberg
        • Oberroßbach
        • Stockhausen & Illfurth
        • Unnau
        • Zinhain
    • Hessen
    • Sachsen & Anhalt
    • Baden-Würtemberg
  • Europa
    • Holland
    • Österreich
  • Afrika
    • Deutsch-Südwest (Namibia)
  • Amerika
    • Canada
    • USA
      • Connecticut
      • Georgia
      • Illinois
      • Indiana
      • Missouri
      • New Jersey
      • New York
      • Pennsylvania
      • Texas
      • West Virginia
  • Nur zum Wissen
    • Die Familienwurzeln
    • Allgemeines zum Wissen
    • Die Mundart
    • Die Herrschaft
      • Das Haus Nassau
      • Amt Beilstein - 1645
      • Amt Beilstein - 1783
      • Amt Marienberg
      • Kreis Oberwesterwald
      • Drittes Reich
      • Kreis Westerwald
    • Emigration
      • Auswanderung
      • Die Briefe des August Müller
    • Broterwerb

Geschichte(n) aus dem Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der viertgrößte Europas. Namensgebend für diese dicht besiedelte zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr. Mit seinem ebenfalls dicht besiedelten Umland und den Ballungsräumen an der Rheinschiene, die weit in die Kölner Bucht reichen, bildet es die Metropolregion Rhein-Ruhr, in der auf einem Gebiet von rund 7000 Quadratkilometern etwa zehn Millionen Menschen leben. Das Ruhrgebiet gehört historisch zu Westfalen und zum Rheinland und wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Von den Ansiedlungen am mittleren Niederrhein geht die Städtelandschaft nach Osten nahtlos in den Rhein-Ruhr-Raum und nach Süden in die Rheinschiene über. Vier der fünf Oberzentren und Kernstädte des Ruhrgebiets (Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund) entstanden bereits im Mittelalter entlang des westfälischen Hellwegs und erreichten ihre heutige Struktur mit der Industrialisierung und dem Bergbau im 19. und 20. Jahrhundert. Das fünfte Oberzentrum (Hagen) entstand erst im 18. Jahrhundert.

Der Begriff Ruhrgebiet orientiert sich üblicherweise an den Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, dem heutigen Regionalverband Ruhr (RVR). Zum RVR gehören die kreisfreien Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis, die den Landesteilen Rheinland und Westfalen angehören.

Quelle: Wikipedia

 

1895-1966 Paul, Zentrumspolitiker und CDU-Gründungsmitglied

Paul Steup wird am 29. Juni 1895 in Essen-Herbede geboren, als Sohn des Schreinermeisters August Steup und seiner aus Vormholz stammenden Ehefrau Ida, geb. Rittershaus. Pauls Familie gehört zu den wenigen katholischen Familienmitgliedern, überwiegend ist eine evangelische Zugehörigkeit vorhanden.

1918 wird er Mitglied der Zentrumspartei. Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung Zentrum, früher Z und DZP) war bis zum Ende der Weimarer Republik 1933 als Vertreterin des katholischen Deutschlands und des politischen Katholizismus eine der wichtigsten Parteien im Deutschen Reich.

1923 legt er nach dem Besuch der Volksschule und der Bauschule die Prüfung zum Werkmeister ab und arbeitet anschließend bei der Reichsbahn im Reichsbahnausbesserungswerk Witten.

1924 war er Mitglied im Vorstand der Zentrumspartei in der Provinz Westfalen. Außerdem engagierte er sich bis 1928 in der christlichen Gewerkschaftsbewegung, der katholischen Arbeiterbewegung und im Siedlungswesen.

Von 1927 bis 1928 ist 1. Vorsitzender der Kettlersiedlung in Witten.

Im Dezember 1928 scheidet er aus dem Dienst der Reichsbahn aus und übernimmt hauptamtlich einen Sekretariatsbezirk der Zentrumspartei in Dortmund. In dieser Stellung ist er Mitglied der Stadtvertretung in Dortmund.

Details
Emil Steup (1875-1958)
Zugriffe: 1922
Weiterlesen …

1928 Elisabeth, die patente Richterin

Elisabeth Steup wurde 1928 in Witten a.d. Ruhr als Tochter von Paul Steup geboren. Nach dem Abitur, das sie 1947 in Unna ablegte, studierte Sie Rechtswissenschaften in Köln und Münster. 1953 legte sie das erste, 1958 das zweite Staatsexamen ab. Dazwischen absolvierte sie einen einjährigen Studienaufenthalt (1954/55) an der Universität New York. 1958/59 wirkte sie als Richterin am Amtsgericht Dortmund, außerdem war sie 1959 vier Monate lang Mitarbeiterin des Deutschen Patentamts in München.

Details
Emil Steup (1875-1958)
Zugriffe: 1589
Weiterlesen …

Neues...

  • Die weltweit längste Stammbaumlinie, 120 Generationen
  • 1817-1895 Ludwig Georg, Kaufmann zu Köln
  • 1876 Ludwig, Aufseher der Freimaurerloge zu Köln
  • 1878 Ungeliebte Verwandschaft in Mönchengladbach
  • 1893 Ernst Rudolf, Betrugsprozeß in Halle
  • 1862-1947 Henri, Offizier und Kaufmann
  • 1825-1894 Willem, Makler in Batavia
  • 1911-2017 Steup´sche Unternehmungen in Bremen
  • 1841-1912 Albert Hermann, Gastwirt und Cineast in Höhn
  • 1924 Friedrich, verurteilter Sittlichkeitsverbrecher

Beliebtes der letzten 365 Tage...

  • Die weltweit längste Stammbaumlinie, 120 Generationen
  • 1893 Ernst Rudolf, Betrugsprozeß in Halle
  • 1847-1925 Julius, Bibliothekar und Geheimer Hofrat
  • 1817-1895 Ludwig Georg, Kaufmann zu Köln
  • 1878 Ungeliebte Verwandschaft in Mönchengladbach
  • 1876 Ludwig, Aufseher der Freimaurerloge zu Köln
  • Impressum
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.