Johann Jost Steup Landmann und Schreinermeister, auch Gemeinderechner zu Hardt, geboren 10. Januar 1807, verheratet seit 31. Mai 1830 mit Anna Marie Weber, geb. 7. September 1810, Tochter des Martin Weber und der Anna Marie Häbel, Landleute zu Hardt.

Das Schreinerhandwerk erlernte er bei dem Schreinermeister Daniel Winchenbach in Marienberg, zu dem er am 23. Februar 1823 in die Lehre kam.

Über seine Dienstführung als Gemeinderechner stellte ihm 1835 der damalige Amtmann ein gutes Zeugnis aus. Er starb am 19. November 1835 an einer zu dieser Zeit in Hardt epidemisch auftretenden Typhuserkrankung.

  1. Die Tochter Sophie Steup war am 26. November 1833 geboren und heiratete am 20. September 1857 Ludwig Wüst von Langenbach.

  2. Die andere Tochter Luise Katharina Steup, geboren am 28. Juli 1831, verheiratete sich am 8. April 1852 mit dem Schmiedemeister Wilhelm Heinrich Weber zu Marienberg und starb da selbst am 8. Juni 1895, 63 Jahre alt.

    1. Ihr Sohn Wilhelm Weber, geb. 5. April 1865, hat bei der Augusta-Garde in Coblenz gedient und war lange Zeit Ortsdiener von Marienberg. Seit 21. April 1900 war er mit Wilhelmine Kempf von Großseifen verheiratet. Er starb am 29. Dezember 1936 in Marienberg im Alter von 71 Jahren. Sie folgte ihm am 8. Januar 1941 im Tode. Aus der Ehe gingen vier Töchter hervor:

      1. Anna Weber ist seit dem 24. Mai 1924 mit dem Witwer und Photographen Artur Röder in Marienberg verheiratet, der am 23. Januar 1939 in Langenbach infolge Zusammenstoßes zwischen Eisenbahn und Kraftfahrzeug ums Leben kam. Aus der Ehe gingen

        1. ein Sohn und zwei Töchter hervor.

        2. In zweiter Ehe war die Witwe Anna Röder geb. Weber mit dem Kraftfahrer und Unteroffizier Hans Mechler aus Berlin-Schöneberg verheiratet, der im zweiten Weltkrieg fiel und Erzeuger der

          1. Tochter Gisela Ella Mechler ist, die am 18. Juni 1940 in Marienberg geboren wurde.

      2. Lina Weber heiratete am 15. Januar 1921 den Steinbrucharbeiter Oskar Held aus Bölsberg, wohnhaft in Marienberg. Aus der Ehe sind

        1. zwei Söhne und zwei Töchter entsprossen.

      3. Frieda Weber ging am 6. Januar 1923 mit dem Steinbrucharbeiter Karl Held ebenfalls aus Bölsberg, wohnhaft in Marienberg, die Ehe ein, der die Töchter

        1. Gertrud Lotte Held, geb. 27. Februar 1925 und

        2. Margarete Held, geb. 15. Februar 1929 in Marienberg, entsprossen.

      4. Die jüngste Tochter Auguste Weber ehelichte am 28. September 1936 den Katasterpraktikanten, jetzigen Kataster-Inspektor Alfred Kohlenberg in Marienberg, gebürtig aus Selters, der Leiter der Nebenstelle des Katasteramts in Marienberg ist. Dieser Ehe entsprossen

        1. zwei Söhne und eine Tochter.

 

Die Familie wird im Volksmund "Gehanndeisjes" genannt.

 

 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.