Theodor Steup wird am 31.12.1883 zu Unnau geboren, als Sohn des Anton Heinrich Steup und seiner Ehefrau Emilie, geb. Kessler. Am 06.04.1912 heiratet er Marie Auguste Emilie Brinkhoff, geb. 01.08.1882 in Bielefeld, Tochter des Tischlermeisters Heinrich Brinkhoff und seiner Ehefrau Mathilde, geb. Lübbert in Köln.

Er erlernte nach Entlassung aus der Volksschule das Buchdruckerhandwerk in der Kreisblattdruckerei Ebner in Marienberg, war einige Zeit Geschäftsführer in der Buch- und Kunstdruckerei von Felix Müller zu Köln a. Rh. und hat den Druck der ersten Auflage dieses Werkchens (die Erstausgabe unseres Chronisten Emil Steup) ausgeführt. Seine Meisterprüfung bestand er am 15.04.1913.

Der Meisterbrief lautet:

 

Meisterbrief.

Herr Theodor Steup, geb. am 31. Dezember 1883 zu Unnau, hat die Meisterprüfung für das Handwerk der Buchdrucker gut bestanden und dadurch die Befähigung zum vollständigen Betrieb desselben nachgewiesen, sowie das Recht zur Führung des Meistertitels in Verbindung mit dem Handwerk der Buchdrucker erworben.

Ausgestellt: Cöln, am 15. April 1913.

Der Vorsitzende der Handwerkskammer: Figge."

 

Durch Arbeitsunfähigkeit mußte er seine Stellung im Buchdruckereigewerbe aufgeben und gründete 1931 unterhalb Unnau, in der Nähe des Bahnhofs Korb, auf einem von der Gemeinde Unnau gepachteten Gelände eine Hühnerfarm, die er bis zum Herbst 1942 betrieb. Dort baute er sich auch an und lebte mit seiner Ehefrau in seinem Eigenheim von der erdienten Rente. Die Ehe blieb kinderlos. Am 03.10.1953 starb seine Ehefrau in Unnau im Alter von 71 Jahren.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.