Lothar Ewald Franz Steup wurde am 16. Mai 1931 im 3. Bezirk in Wien geboren, als Sohn des Musikers Lothar Steup und seiner Ehefrau Anna, geb. Michelfeith. Als Musiker tritt in die Fußstapfen seines Vaters, bereits mit sechs Jahren beginnt er sein Klavierstudium.
Lothar, der Urwiener, hatte sich Schweden als seine zweite Heimat ausgesucht und nur seiner schwedischen Frau ist es zu verdanken, daß er zurück nach Wien kam. Aber wie kam es dazu: Seine Gattin Florence-Gunild lernte er in Göteborg in einem Herrenmodengeschäft kennen. „Ich kaufte dort ein Paar Socken. Mit der netten Verkäuferin kam ich ins Gespräch und lud sie zu einem unserer dortigen Auftritte ein. Bald darauf stellte ich sie meinen Eltern vor und nun sind wir schon 40 Jahre verheiratet und Großvater bin ich auch", erzählt Lothar Steup und weiter kramt er in seinen Erinnerungen: „Eigentlich wollte ich in Göteborg bleiben, ich hatte mir dort bereits ein Haus gekauft und wäre längst ein „alter Schwede", aber das Komische, Gunild zog es nach Österreich, sie hatte sich in Wien verliebt. Wegen meiner schwedischen Frau mußte ich in meine Heimat zurückkehren. Die Kinder sind aus dem Haus und Florence ist heute in Pension. Sie beherrscht natürlich längst Deutsch, besser gesagt - Wienerisch. Allerdings unterhalten wir uns daheim in ihrer Muttersprache"2).
Als jugendlicher Hobbymusiker spielte er im Gasthaus Kemeter in der Baumgasse. Seine Begleiter waren Joe Zawinul und Thomas Klestil.1)
Durch einen Unfall im Alter von 13 Jahre wurde der Traum vorn großen Pianisten jäh beendet. Aber er ließ sich nicht unterkriegen und sattelte auf andere Instrumente um, er lernte Schlagzeug und Bass spielen. Mit 14 Jahren spielte er im Orchester Ludwig Babinski in der RAVAG2). Zwei Jahre später ging Lothar Steup mit eigenem Orchester auf Tournee.
Mit siebzehn Jahren tourte Lothar Steup mit einer 4-Mann Partie durch die Schweiz und durch Österreich. Weiter ging es dann 1952 mit den "Hawaii Boys" quer durch Europa und das sieben Jahre lang. 1959 dann mit einem Trio durch Österreich. Es gab die „Lothar Steup Schrammeln“, die u.a. mit Hans Moser auf Reisen gingen, oder „Die drei Grinzinger“, das „Lothar Steup Trio“ und das „Vienna Trio“. Auf Deutschland Tourneen wurden so bekannte Schlagersänger wie Wolfgang Sauer, Lucienne & Jaqueline Boyer, Mona Baptiste und der bekannte Wiener Zitherspieler Anton Karas (Harry Lime Thema) begleitet.
Auch als Komponist und Autor war Lothar Steup tätig, so schrieb er u.a. Texte für Robert Stolz. Seine Melodien wurden von so großen und bekannten Orchestern wie vom Wiener Solistenorchester, den Orchestern Kurt Edelhagen, Carl de Groof, Joe Zawinul, Harry King und auch von Toni Stricker auf seiner Violine gespielt.
An die 3000 Werke von ihm wurden in sieben Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Es gibt ca. 400 Titel, die auf Schallplatten verewigt sind. Selbst produzierte er 50 Langspielplatten, sowie diverse Musik-Cassetten und CD's.
Als Gründer der größten Wienerliedervereinigung „Die echten Weana", betätigt sich Lothar Steup auch als Förderer des Nachwuchses der Wiener Lieder Szene.
Das bei einem Mann wie Lothar Steup, der fünfzig Jahre seines Lebens als Komponist, Musiker, Textdichter und Autor für Mundartgedichte verbrachte, die offiziellen Ehrungen nicht ausbleiben, sei hier vermerkt.
Lothar Steup besitzt folgende Auszeichnungen:
- Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien
- Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt
- Goldene Robert Stolz Medaille
- Ehrenzeichen von Lieseberg aus Schweden
- Johann Strauß Medaille
- Hut vom Lieben Augustin
- Goldenen Urlinger u.a.
HUNGER TUAT WEH . . .