Das Kirspell Beilstein
Zu dem kirspell Beilstein gehören Schloss und Thall Beilstein, Wallendorf, Hayern, Rodenroth undt hoff helmsdorf. Schloß undt Thall Beilstein dieses wie obervermelt liegt in einem thall zwischen lustigen bergen undt hat es alhier die haubt kirche welche wie gesagt gantz von neuem erbauet. Diese pfar und kirch hat hochge. Ihro Exell. zu beställen. welche dieser zeitt her johannes Cerwing pfarher desen ortts bedienet undt wirdt aldar wie auch in der gantzn Herschaft Beilstein, das heilige wortt Gottes nach der Reformierten Ihro alten evangelischen Religion, undt wie solche in Gottes Wortt recht und ausführlich gegründet, wie undt läutter, ohne allen menschlichen zusatz, gelehren undt gepredigen. Die jugend wirdt auch in Gottes Wortt fleißig unterrichtet auch jeden monat, den 1. mittwochen durch die gantze Herschaft ein ordentlicher betttage gehalten. Welche den Vormittag feyerlich begangen, Gott den Alimechtigen vor die bis dahin erwißene gnade gedankett, undt umb ferneren göttlichen Segen undt beystande instandig angeruffen wirdt.
Fast nahe ahn Beilstein, in dem dörflein Wallorff, hatt der pfarher seine wohnung, so bey der pfar gehöret, samt äckern, wiessen undt gärtten aldar stehet noch eine alte kirche, dahin vor dießen, ehe die kirche zu Beilstein gebauet worden, das gantze kirspell zur kirche gegangen, itzo ist es die begräbnißkirche, undt ist der kirchhoff darwiib dahin man die abgestorbenen zu begraben pfegt.
Des pfarhers seine lebige intcaden (?) belangendt sindt solche fast gering ohn Erb Renthe 29 gi 17 atr 5 ch. Daher hochwolge. Ihro Her, Her Graf Goerg so in ad 1613 zu beßerer des pfarhers auskommen, aus Milten genaden der pfar legieret dreyhundt gl so jährlich mitt 15 gl sollen vorpensioniert werden.
Zu der Caplaney oder Schuldienst fallen järlich aus der Kellerei Beilstein 10 gl und 2 mit korns. Itzo muß jedes haus im kirspeil, es hab kinder oder nicht zur schule geben 8 atr.
Itzo ein indes hausgesäß zu Beilstein Hayn undt Wallendorff 1 mst haffer 2 leib brod auf christfest einen und auf Ostern einen. Wan ein Kind stirbt, vors leuthen 2 brod. Wen ein altes stirbt 3 brodt. Itzo auf dem endsaiefen 2 wißenplacken tragen ohngefahr 1 1/2 wagen heus.
Itzo hatt der Schuilmeister noch eine besondere behausung in Beilstein stehen, so aber zimblich verwüstet.
Der Allmosen Casten hatt järlich stauen vermög. Der Allmosenpfleger Rechnung 34 gl 1 atr 2 ch. Bey dem Schlos Beilstein haben hochge. Ihro Excell. absonderlich liegen ein schön neue gebauet hoffhaus sambt dazu gehörigen 2 scheunen und stauen, welches bewohnt ein hoffmann, so Ihro Excell. hoff in Beilsteinischer gemarkung gelegen, bedienet und ausstallet. Die Länderey ahn acker undt Wißen macht so zu diesem hoff gehörig sindt als die beylagt Lith. A ausweiset. (Lit. A. Beschreibung des hoffs zu Beilstein)
Ahn Viehe befindet sich dieser Zeitt auf dem hoff, so dieses und voriges jahr von Ihro Grafen Hern Obristleut. Franz Hans von Hohenfelt Commendanten der Grafschaft Dietz dahin verordnet worden 8 ochsen so in dem geschirr gebraucht werden sambt einem Raittochsen 7 kuh 5 Rinder 2 Kälber (100 auch Schaf, 37 alt) wie junges Schwein 1 stuthe. Ein Springhengst, so Ihro Excell hingeschickt. Umb das Schloß Beilstein, liegen underschiedene schöne Weyher, davon 5 in guttem gebrauch undt zum theil besetzt sind. So haben auch Ihro Excell in dem Flecken Beilstein liegen eine besondere behausung, das ambtshaus genantt, darinnen ahn itzo ein wirth wohnet, so vor die Herschaft wein und breu zapfett. Ingleichen sind darinnen 2 Mühlen davon die Oberste der Herschaft von alters zu pacht gaben 16 mit Frucht, 2 schwein. Die underste mühl 9 mit 1 schwein. Itzo sind die beyde möhlen wegen bisheriger inhaltender Kriegsunwesens verlehnet jährlich vor 5 mit und 1 schwein.
Als die Grafschaft Naßau Catzenelenbogen und dazugehörige Herschaften ad 1607 in 5 verschiedene theil vertheilet worden haben sich zu Beilstein befunden 23 Man. Itzo sind nicht mehr da als ahn hausgesäßen 8. Es fleyßet auch durch den Flecken Beilstein eine Bach die Olmbach genantt, ist ein gutt forellen und krebswaßer.
Wallorff | |
Ist ein Flecken allernechst bei Beilstein gelegen, seind vor dießer (bey vorgedachter beider theilung) da gewesen | 8 Man. |
Itzo sind nicht mehr da, als | 2 Man. |
Hayrn | |
Ist gleichfals ein naher flecken bey Beilstein, darinnen vor dießer gewesen | 13 Man. |
Itzo sind aldar noch | 8 Man. |
Rodenroth | |
Ligt etwas weiter von Beilstein, ist vor dießem stark gewesen | 14 Man. |
Itzo sind noch aldar | 7 Man. |
Hoff Helmsdorff | |
So auch bei Beilstein gelegen und ist gantz in abgang kommen, und voller hecken und strauch, auch (von hohen Ihro Hern ge Grafen Georgen ahn die Rodenrother erblich verkauft, von welster es hier wiederumb ahn den Hingrez Hans ist verpfändet worden. 1 Hausman darauf gewohnet.
|
Das Nenterödter Kirspell begreifft in sich
Nenterodt | |
In diesem Dorf hat abermaßen eine pfar Kirchen, so von Her Heinrich Breising bedienet wird. Die Renthen dieser pfar und der Capellen Odersberg thun jarlich vermög geben und Kirchen Rechnung 14 gl 1 str 7 1/2 ch. So hatt der pfarr auch ihr eigene behausung und scheunen, so aber sehr baufellig. Die äcker, gartten und wiesen fangen ahn in der Callenbergs bach gehen bis in die königwießen bach, liegen in ihren mahlen und steinen von es meysteri im calenberg giebt, werden den pfarher 2 schwein. Itzo felt aus dem ergenhoff 1 malt korn ... maß haffer herborn 2 malt, 2 ganß und 13 hühner. Itzo aus den hoben so sie besamet 1 malt korn 1 malt haffer. In diesem dorff haben Ihro Excell. auch einen schönen weyher liegen so ebenmäßig besetzen mitt jungen Carpen. | |
Dieses dorff ist vor diesen stark gewesen | 15 Man |
Itzo sind darinnen | 5 hausgesäßne |
Arborn | |
Darinnen sind vor dießem gewesen | 21 Man |
Itzo | 14 Man |
Odersberg | |
Darinnen sind vor dießem gewesen | 12 Man |
Itzo | 4 Man |
Münchhaußen | |
Dießes dorf scheidet der dardurch gehende olmbach, den das eine theil so auf der Beilsteinschen Seiten liegt Beilsteinisch, das andere theil Dillenburgsch ist. Wie dieses dorf geschieden solches findet sich in der Djllenburgschen Vergleichung 20 Aug. ad 1621 gehalten. (Dillenburgsche Vergleichung wegen Scheidung des Dorfes Münchhaußen 20. Aug. 1621). | |
Alhier ist zu wißen, das in diesem dorf Münchhaußen ahn Nassau Dietzsche Seiten 2 felder undt Nassau Dillenburge 1 felt. Daher wen man Hömmell daselbst zuschneiden, hatt Dietz solchen schnidt 2 jahr und Dillenburg ein jahr, daher ahn Ihro Excell. unsers Grafen Hern . . .. daselbst de ad 1644 und 1645 die hämmell geschnitten worden. Was sonaten den Hamell schnid belanget ist ein alter Brauch und herkommen das in der gantzen Herschaft Beilstein von 50 Hämel oder schaffen (so daselbsten auf der weyde gehen oder Sonaten gehalten werden) einer geschnitten werde, zu Beilstein aber von 100 nuhr einer. In gleichem ist brauchlich das in denen drey Underkerspelen der Herschaft Beilstein die wolle muß auf dem haaße Beilstein gewogen werden, da von ihdem Cland der Herschaft 2 atr in den oberen Kirspelen aber auf indem schneidhamell 4 ciande gerechnet, davon der Herschaft 8 alb gebühren. | |
Dieses Dorf hatt vor dießem an Beilstein Seiten gehabt | 7 Man |
Itzo befinden sich noch | 4 Man |
Koedingen | |
Ist ebenmaßen ein Dorf gewesen darinnen gewohnet
|
5 Man. |
Itzo aber, aldaweil der Herschaft dorf zu dem jachthauß und hoff Johansburg zu sich gezogen ist alda außer dem Hoffmann niemand mehr. (Und die gutter der underthanen abgekauft und denjengen andere zu Rodenroth und daheimb geben, vermbg einer ... bahren auswechselbuchs. Sub Lit. 0.)
|
|
Jachthauß Johansburg | |
Dieses ist ein schön neu erbauete behausung (gewesen, aber durch dieses leydige kriegswesen, zimblich verwüstet worden, sonsten) zu einem Jachthaus ahngeordnet, ligt mitten in den wäldern, daran fliest wendig dem haiiß ein glein forellen bächlein hatt auch einen gleinen Mahlweyer, so ebenmäßig mitt forellen besetzt, ist ihdeßen von einem jäger bewohnet worden, so auf die wälder achtung geben.
Dabey ist auch ein hoffhauß sambt dazugehörigen Scheunen, darinnen wohnet ein hoffmann, so Ihro Excell unsers Grafen Hern daselbst gelegenen Hoff bedienet und ausstallet. (1 beschreibung des hoffs zur johansburg)
Dieser Hoff hatt ahn Ländern ackern und wießen als die beylagen 1 bezeigen. Ahn vieh ist dießer zeitt auf solchem hoff, aus Ihro grafen Hern Obristleut. verordnung, 8 ochsen so in dem geschirr gebraucht werden, 5 kuh, 3 Rinder, 33 Schwein alt und jung.
|
Nächstwendig dem haus der johansburg liegt eine Mühle, giebt jährlich 5 malt. frucht. Undt aus einer wießen, die lange wießen genennt, so auch der Herschaft zuständig 6 gl.
Hierbey ist ebenmeßig eine Schneidt Mühle, ist vor 2 oder 3 jahren von neuem wieder aufgericht, was darauf geschnitten wird, davon haben Ihro Excell. unser Graf Her ihr anpart Vite den Accord mitt itzigem Schneid Müller aufgericht Sub Lit. E (Accord mitt dem Schneidmüller aufgericht)
Auf der einen seiten gegen die johansburg liegen zwey schöne wälde der Calenberg und Crantzberg genantt grentzen auf Ihro Excell. Hern Grafen iohan ludwigen von Hadamar welchergestalt sie aber gescheiden findet sich in einem besondern abscheidt den 20 Sept. ad. 1621 auf der johansburg aufgericht darinnen auch die grentzen, zwischen der Herschaft Beilstein, itzo Emmerichenhain auch gebrath genannt. (Lit. F Abscheide 20. Septemb. 1621 aufgericht)
Werden die grentzen und scheidt des Calenbergs, nochmals wiederholet in einem vertrag den 8. maji 1628 aufgericht sub Lit.G (Lit G Abscheid 8. Maj 1628 aufgericht)
Die Grentzverschlichtung zwischen Beilstein und Solms befindet sich in einem besondern Vertrag de ad 1618 Sub Lit. H. (Lit H Vertrag zwischen Beilstein und Solms de ad 1618)
Ingleichen findet sich eine Abscheide, die wy des streits werbleichurig uffen Endseiffen zwischen der gemeihnde zu Beilstein und denen 4 gemeihnden Girsberg, Merkenbach, Fleisbach und Gonterdorff betreffende ad 1613 aufgericht sub Lit 1 (Lit 1 weydesstreits vergleichung zwischen Beilstein und benachberten Dorfschaften de ad. 1613)
Kalkstein
Umb die Johansburg finden sich auch etliche gruben, von einem gutten Kalkstein, so dienlich zu brennen.
Sauerbron
Itzo findet sich daselbst, eine quelle eines gutten Sauerbronnens, welchen die benachbarten sommerszeitt besuchten und auch woll zur chur gebrauchten dergestalt dan auch solcher den gantzen Sommer über auf das Haus Dillenburg, auf Ihro Excell. tafell zum gebrauch, durch ein eigene dazu bestellte person getragen wirdt.
Obershaußen
Das dritte Underkirspell der Herschaft Beilstein begreift in sich Obershaußen Dieses Dorfe hatt vor dießen gehabt an Manschaft 12. Itzo sind noch aldar 8.
In diesem Dorfe ist auch eine Capelle so underweilen von Herr Hein Breising bedienet wird, hatt ahn Erbgult und pension järlich einfallen 31 gl 10 atr sind aber Ober 11 gl hiervon nicht gangbar.
Itzo ein Feld so obig der Capelle ligt, davon gebürth der pfar der Zehnde,
Niderrolshaußen
Dieses Dorff hatt vor dießem gehabt an Manschaft 46. Itzo befinden sich noch 13.
In diesem Dorff liegt die pfar Kirch, so ebenmaßen von Bern Heinrichen bedient wird. Deren Setradten befinden sich järlich ahn Erb Renthen 16 1/2 gl, hatt ebenmaßen ein baufallig pfarhaus, sambt etzlichen dazugehörigen ackern, wießen und gartten. Unb dieses dorff fangen die weinberge ahn, davon sie einen schönen berg gehabt so aber itzo wüst, muß durch übrigketl ..... zu erhaltung der Herschaft Zehend gebühr wieder angerufen werden.
In diesem Dorff haben hochwolge Ihro Graf, Her Franz Hans von Hohenfelt in diesem jahr ebenmaßen einen Hoff, vor Ihro Excell. aufgerichten und durch einen eigenen hoffmann bestallen laßen.
Dieser hoff (hatt seine eigene behausung sambt scheunen und stallen) begreift in sich wie deßen beschreibung Lit K ausweißen (Lit K).
In diesem Hoff haben Ihro Excell. unser Graf Her 4 ochsen 4 kuh. In diesen dorff Niedreshaußen haben Ihro Excell. auch eine Mühle liegen, so von den hungsrighausenschen Erben von Ihro Graf her obristleut. von der herschaft eigenthümlich verkauft worden (Vide den Kaufbrief sub bit. b)
Intweden in siesen 3 Underkirspells der Herschaft Beilstein, sollen thun ahn standiger gelt
Gult | 41 gl 15 alb 2 ch | seind aber noch gangbar etwan 20 gl |
Butter | 90 1/2 Maß | seind noch gangbar ahn ein 20 Maß |
Gänß | 20 | ist noch gangbar 1 |
Huhner järlich | 27 | ist gangbar 0 |
Wachs | 10 1/2 Pfd. | seind gangbar ahn 5 Pfd |
Oly | 2 mest | seind noch gangbar ahn 4 1/2 mest |
Flachs | 156 reisten | seind noch gangbar 78 reisten |
Korn | 4 Mlt. 20 mest | seind noch gangbar ahn 1 Mlt |
Haffer | 61 Mlt. 15 1/2 mest | seind noch ganbar ahn 10 Mlt |
Die schatzung in denen 3 under und 3 oberkerspeln zu westerwalt hatt järlich gethan 782 gl 18 att. Itzo thun solche in denen 3 underkerspeln 194 gl 18 att 4 ch in denen 3 oberkerspeln 386 gl 16 att.
Noch seind zu behuf der volligen Schatzung und anderen vermanglanden Renthen ihden monat aus der Contribution genommen worden 15 Rand.
thun 25 gl ihn das aJhrs 300 gl.
Also die itzige Schatzung thut järlich 881 gl 4 ch.
Ahn Meybeede müßen järlich liffern
Niedershaußen | 19 gl 2 att |
Nenterod | 10 gl |
Arborn | 10 gl |
Odersberg | 6 gl |
Obershaußen | 5 gl 19 att |
Koedingen, so aber abgangen | 4 1/2 gl |
Münchhaußen | 2 gl 8 1/2 att |
Facit außer koedingen 53 gl 6 1/2 att
Ahn Herbstebeede
Niederrolshaußen | 23 gl 15 att |
Nenterod | 10 gl |
Arborn | 10 gl |
Odersberg | 6 gl |
0bershauBen | 5 gl 19 att |
Koedingen | 4 1/2 gl |
Münchhaußen | 2 gl 8 1/2 att |
Facit außer Koedingen so abgangen 57 gl 18 1/2 att.
Itzo giebt in denen underkerspeln ihde Kuh das Jahrs 4 att.
Itzo ihdes pferd des Jahrs 1 rchd außer Niedershaußen, so von einem pferd des Jahrs ein gl geben.
Der Flecken Beilstein aber ist kuh und Dienstgelts befreyhet.
Die Heppenleuth geben wegen der Hand dienste, ihder des Jahrs ein halben gl.
Itzo giebt ihder Haufl in denen 3 underkerspel Jarlich 2 huhner, außerlab Beilstein und Niedershaußen, so nuhren ein huhn geben.
Itzo müßen geben, Bannweingelt
Odersberg von ihdem pferd järlich 2 att.
In der Herschaft Beilstein befinden sich auch underschiedene Zölle, als
Der Landzoll zu Emmerichenhain | dieses Jahr verlehnet vor 20 gl. |
Zoll zu Beilstein | sieses Jahr gethan 5 gl 5 att. |
Zoll zu Münchhaußen | 1 gl 21 att. |
Zoll zu Niedershaußen | 2 gl 12 att. |
Was von einem frembden in der Herschaft Beilstein verkauft wird davon gehört der Herschaft der lüde.
Von ihdem Fuder wein so verzapft wird, davon gebühren der Herschaft 9 gl. Von ihdem Fuder bier 1 gl. außerhalb zu Beilstein ein halben gl. und kombt der andere halbe gl der gemeihnde zu Beilstein zu.
Da ein Bastardt ohne leibs Erben verstirbt, ist sein gütt der Herschaft und felt derselben heimb. Angleichen hatt die Herschaft den underthanen von diesen etzliche gutter verkauft davon fallen järlich Pension 27 p1 11 att 1 ch. Diese pension
ist aber fast gantz ungangbar. Desgleichen hatt die Herschaft auch ein fallen neue jahr, thun die Rechnung 26 gl 17 1/2 att. Fallen aber hiervon nicht mehr als 10 gl . Was ihdes jahr strafbar vorgehet, davon werden gewißt rüig tag und bis satzung gehalten, so der Herschaft verrechnet wird.
In denen under und oberkerspeln fällt järlich Rudden gelt 23 gl. Dieses ist noch richtig. Da sich einer außerhalb Landes begibt muß er sein abzugk gelt abstatten, und sich loßkauffen, oder wird gegen einen anderen ausgetauscht, dafon kein freier abzug herbracht.
Das Dorff Niederoldhaußen ist allein dem Recht unterworffen das darinnen nach absterben, das best. Haubt vertheidigt werden muß.
Da es Masting gibt, kan die Herschaft aus den wälden järlich stattlichen nutzen haben, so sich da man anderst Schwein haben mag, woll auf ein half tausent und mehr erstrecken kan. Wie ingleichen thut das holtz gelt järlich auch ein zimbliches, darüber eigene förster bestellt, so solches berechnen und achtung darauf geben.
Der Scharf Richter zu Herborn pflegt auch järlich den wasum (?) in der gantzen Herschaft zu lehnen, davon giebt an ihdes jahr, und dieser Zeit 20 gl, muß auch die gegen einen übelthäter peinlich zuverfahren ihderzeitt aufwarten und da nöttig die Execution thun.
Zu Odersberg, Arborn, Nenterod, Beilstein, Wallendorff, Hayrn und Rodenroth fallen der Herschaft järlich die Zehnden, ahn Korn, Haffer und anderm.
Nechst obig Beilstein, hatt es auch das Hohe gericht stehen, und fals gegen einen ubelthäter peinlich zu verfahren, wird das gericht, durch einen obrigkeitlichen diener von der Herschaft wegen gesegnet, und von denen dazu bestellten und beeydigten Schöffen, der gebühr besaßen, was als dan Urtheil und Recht mitt sich bringt, wird in nahmen der Herschaft publiciret, und furters durch den Nachrichter Exepieret und volnzogen.
Beilagen so hierzu gehörig
Lit A ist eine beschreibung des Hoffs zu Beilstein fol 4
B Dillenburgsche Vergleichung wegen scheidung des dorfes Münchhaulßen f 5
C Ist der auswechsell der gutter so das dorff Koedingen gehabt, dafür die Herschaft den underthanen anders angewißen fol 6
D die Herschaft den underthanen anders angewißen fol 6
beschreibung des Hoffs zur Johansburg ibd.
E Accord mitt dem Schneidmtilier aufgericht ibid.
F Eine gräntzbeschreibung des Calenbergsee
G noch eine ander abscheidt deswegen aufgericht ibid.
H Grentzverschlichtung zwischen Beilstein undt Solms ibid.
I Wyders vergleichung zwischen Beilstein undt den benachbarten Dorffschaften ibid.
K beschreibung des Hoffs zu NiedershauBen fol 7
L Kaufbrief ober die Niedershaußer Muhl ibid.
M Marienberger pfar einkommens fol 11.
N beschreibung des Hofes zu Liebenscheidt 16.