Von Weyern, und Flüssen, auch Bachen
Die Weyer werden gemeiniglich abgetheilet:
- in Streich und Schlag Teiche
- in Streck und
- in Mast Weyer,
- der lange Weyer zu Beilstein
- der zur Johannsburg
- der zu Nenderoth
- der Viehweyer zu Beilstein
- die beiden tiefen Seifen Weyer zu Liebenscheid, sämtliche von geringer Größe, so zu ½ - ¾ - 1 und 1 ½ Morgen,
der dritten Gattung sind mehrere
- der Breitenbacher Weyer 52 Morgen
- der Krombacher Weyer 18 Morgen
- der Beilsteiner Mühl Weyer 1 ¼ Morgen
- der Lindenweyer zu Liebenscheid 8 Morgen
- der Mühlweyer daselbst 1 ½ Morgen
- die 3 Entenfäng daselbst 6 Morgen
- der Mühlenweyer zu Emmerichenhain 2 Morgen
- der neue Weyer 1 Morgen
- der alte Weyer ¾ Morgen
- der Forellenweyer ½ Morgen
- der Winkel Hacken ¾ Morgen
- der Rosbacher Graben 4 Morgen
- der Bacher Mühlweyer 1 ¼ Morgen
In diesen Weyern sind Karpfen, Hechte, Barschen, Schleyen und können nach einem Durchschnitt jährlich 500 fl. rein ertragen.
§2
Derer Bächen befinden sich im Amte
Derer Bächen befinden sich im Amte
A. in den Unter Kirchspieln
- Die Kallenbergs Bach welche ihren Ursprung obig Arborn am Fus des Knotens hat,und durch den Kallenbergs Grund neben Nenderoth vorbey durch Obers - und Niedershausen auf das Löhnberger Hüttenwerk, durch das Weilburgische Gebieth in die Lahn flieset, die Sauerborns – Schneid –Pallmerichs und Echhards Mühlen werden von dieser Bach getrieben
- Die Ulmbach, welche obig den Königs –Wiesen am Knoten aus dem Kennelborn, an welchem der Drei Herren Stein, der Dietz, Hadamar und Dillenburg scheidet, stehet, ihren Ursprung nimmt, und durch Münch- hausen und Beilstein in das Braunfelsische flieset und bey Biskirchen in die Lahn fället. Die Pfalz undBeilsteiner Mühlen werden von dieser Bach getrieben
- Die Badersbach, welche in Rodenroth entspringt, und sich ohnweit Holzhausen in die Ulmbach ergieset.
B. in den Ober Kirchspieln sind folgende
- Die Rehe oder Krombach, welche obig Rehe in Homberger Gemarkung aus dem Nackerborn entstehet, und durch Rehe in den Krombacher Weyer, und von dannen durchs Amt Driedorf und Herborn in die Dill flieset.
- Die Nister, diese hat ihren Ursprung aus verschiedenen obig der Nister an den Bergen gegen Bretthausen und Willingen befindlichen dermasen starken Quellen, dass sie kurz untig ihrem Ursprung die Nister Mühl treibet, sie flieset an Emmerichenhain vorbey, und machen von dannen zwischen dem Hadamarischen und Beilsteinischen, wie auch zwischen diesem und dem Gräflich Hachenburgischen ohnweit Erbach und Korb die Hoheits Grenze; sie continuiren ihren Lauf durch das Hachenburgische und fällt bey Sieburg in die Sieg.
- Die Rossbach, welche in Oberrosbach entstehet, und durch Niederrosbach in die Nister flieset.
- Die Steiner Bach, oder die Schwarze Nister, diese entspringt theils in Stein, theils in den rothen Erlen, theils im Steiner Holz, sie flieset durch Hof, ueber Bach, Marienberg und Langenbach vorbey in die Nister.
- Die Waschbach, entstehet untig dem Hörhan ohnweit Marienberg, und flieset in die Nister
- Die Hinterbach, welche hinter dem Köhlerwäldchen aus einem Bruch entstehet,und das Beilsteinische von dem Marggräflich – Anspachischen bis an das Hachenburgische scheidet, flieset zwischen beiden Länder hindurch neben Kirburg vorbey, und wird hinwiederum gegen Hachenburg und Korb, woselbst sie sich in die Nister stürzet ein Grenzbach
- Die Orlenbach, welche von der Neukirch nach Liebenscheid flieset.
§3
Die Gattungen der Fische so sie sich in diesen Bächen befinden, sind
- 1. Hechte
- 2. Bersche
- 3. Forellen
- 4. Aalen
- 5. Weisfische
- 6. Kramben
- 7. Grundeln
auch zur Zeit in der Nister
- 8. Elhen (Aale) un
- 9. Lächse
§4
Die Bäche sind größtentheils verpachtet, diejenige aber welche nicht verpachtet sind, werden von den herrschaftlichen Fischern gefischet.
§5
In allen diesen Bächen sind auch Krebse zu haben, und lassen sich nicht weniger oft darinnen Ottern sehen.