1753 verlassen viele Einwohner des Ober-Kirchspiels den Westerwald in Richtung der englischen Überseekolonien, das Ziel ist Pennsylvania.
Mit dem Schiff "Rowand", unter ihrem Kapitän Arthur Tran, verlassen sie um den 6. Juli 1753 Rotterdam und segeln über den Ärmelkanal in das Vereinigte Königreich zur Insel Wright um dort im Hafen von Cowes anzulegen. Alle Schiffe die in die britischen Überseekolonien fahren wollten, mussten dort den Zoll passieren. Bei günstigen Winden konnte man in einer Woche von Rotterdam nach Cowes segeln, der Aufenthalt dort dauerte meist 1 bis 2 Wochen, die anschließende Segelreise über den Atlantik noch eimal 5 bis 6 Wochen. Am 30. Juli 1753 verläßt die Rowand den Hafen von Cowes in Richtung Westen.
Am 29. September 1753 erreicht das Schiff den Hafen von Philladelphia in Pennsylvania. Nebenstehende Anzeige wird kurze Zeit später am 11. Oktober 1753 in der Zeitung "Pennsylvania Gazette" veröffentlicht.
(Der in der Anzeige aufgeführte Ansprechpartner Daniel Benezet (1723-1797) war ein bekannter Kaufmann in Philadelphia. Im Jahr 1768 wurde er in die Amerikanische Philosophische Gesellschaft gewählt. Sein Bruder Anthony führte die Abolitionistenbewegung sowohl in England als auch in Amerika an.)
Die Passagierliste der Snow "Rowand" enthält folgende Namen:
Nachname | Vorname | Personenzahl | Herkunftsort | Bemerkungen / Beilstein-Liste (BL) |
Badenheimer
|
Johann Peter
|
|
Maxain
|
|
Bear
|
G. Peter
|
|
|
|
Becker
|
Conrad
|
6 Personen
|
Obershausen
|
BL:Conrad Becker, Schmied, Fam v. 6. R 206
|
Bentz (Bens)
|
Johann Christ
|
6 Personen
|
Kirburg
|
Sohn von Theis Bentz aus Bölsberg
|
Christian
|
|
Kohlhof in der Pfalz
|
Christian wurde am 6. März 1724 auf dem Kohlhof in der Pfalz geboren. Er heiratete am 7. Januar 1748 Catharine Shurger, die Tochter eines mennonitischen Predigers, in Eisenbach, Zweibrücken, wo sie am 14. Oktober 1727 geboren wurde. Begleitet wurde er von seinem jüngsten Bruder Jost, der damals achtzehn Jahre alt war.
|
|
Blickensdorffer |
Jost
|
|
Kohlhof in der Pfalz
|
Jüngster Bruder von Christian
|
Böhmer | Joh. Heinrich | 2 Personen | Maxain |
Sohn von Johann Matthias Böhmer
|
Böhmer | Joh. Wilhelm | Maxain |
|
|
Böller | Jacob |
|
||
Brand | Johan Theis | Pfuhl |
Schwiegersohn von Christ Mann
|
|
Braun | Johan Peter |
|
||
Braun | Johan Engel |
|
||
Brutz | Joh. Hen. |
|
||
Buchner | Johan Henrich | Unnau |
|
|
Buchner | Johannes | Unnau |
|
|
Buchner | Joh. Martin | 7 Personen | Unnau |
BL: Martin Buchener, Fam v. 7. R 206, Joh. M. Buckner krank mit Joh. Henr. Buchner und an anderer Stelle Johs B.
|
Creutz | Johannes |
|
||
Crumm | Johannes | Pfuhl |
Sohn von Paulus Crumm
|
|
Crumm | Paulus | 5 Personen | Pfuhl |
BL: Paulus Krum, Fam v. 5, ausser Paulus auch Johs Crum
|
Diel | Martin |
|
||
Ecker | Andreas |
|
||
Engelpruck | Johan |
|
||
Felger | Johann Henrich | Großseifen |
"John Henry Filger"
|
|
Flender | Daniel |
|
||
Frantz | Johan Frantz |
|
||
Freund | Johannes |
|
||
Georg | Joh. Georg |
|
||
George | Johannes |
|
||
Giessler | David |
|
||
Grau (Gra) | Johan Conrad | 6 Personen | Langenbach |
BL: Conrad Graa, Fam v. 6. R 206
|
Greb | Christ Henrich | Erbach |
Sohn von Christ Greb aus Hardt, Vater von Johan Deis
BL: Chr. Henr. Greb, Fam v. 6, R 206 Chr. Henr. u. Joh. Deis Gr.
|
|
Greb | Johan Deis | Erbach |
Sohn von Christ Heinrich
|
|
Greebel | Johan Christian |
|
||
Grün | Wilhelm Becker | Nenderoth |
BL: Wilh. Becker, Fam v. 5. R 206 W. Becker Grün (!)
|
|
Haas | Johan Jacob | 4 Personen | Stockhausen |
Sohn von Johann Paulus Haas aus Niederroßbach
BL: Joh. Jacob Haas, Fam v. 4. R 206 Hass
|
Held | Joh. Henry |
|
||
Helfeysen | Martin |
|
||
Helt | Johan Henrich |
|
||
Hetering | Jacob |
|
||
Heun | Joh. Bastian |
|
||
Hindert | Johan |
|
||
Hisgen | Johann Theis | Marienberg |
|
|
Hoover | George |
|
||
Humbel | Joh. Gerhart |
|
||
Jung | Johan Wilhelm |
Came on "Rowland", out of Rotterdam, under Capt. Arthur Tran.
Also aboard was Johan Wilhelm (Beamer) Bohmer. Swore allegiance in 1753. Settled in Sussex Co. NJ with other newly arrived Germans aound Log Gaol |
||
Keller | Johannes |
|
||
Kempf (Kampffer) | Heinrich (Henry) | Marienberg |
Sohn von Bernhard Kempf
|
|
Kicherman | Joh. Henrich |
|
||
Kicherman | Johan Theis |
|
||
Klöckner | Johan Stephan | 1 Person | Derschen |
Sohn von Johann Adam Klöckner aus Derschen in der Gemeinde Daaden. Er heiratete am 20. April 1753 in Daaden Anna Elisabeth Knautz aus Derschen.In Pennsylvania wurde er "John" genannt.
|
Knörtzer | Joh. Georg |
|
||
Kolb | Peter | Maxain |
|
|
Koll | Johan Peter |
|
||
Krammer | John Peter |
|
||
Kregelo (Kregeloh) | Johannes | Marienberg |
|
|
Lauer | Johan Theis | 6 Personen | Unnau |
Sohn von Hans Gerlach Lauer aus UnnauBL: Theis Lauer, Fam v. 6. R 206 Theiss mit Henr. L.
|
Lauer | Henrich | Unnau |
Sohn von Henrich Lauer
|
|
Leiss (Leys) | Johann Peter | Marienberg |
Sohn von Johan Theis Leiß aus Zinhain, Schwiegervater ist Christ MannBL: Johs Peter Leys, Fam? R 206
|
|
Lingenfelter | Joh. Jacob |
Sohn von Johann Daniel Lingenfelder aus Steinweiler, Germersheim, Rheinland-Pfalz. Andere Mitglieder seiner deutschen Familie kamen wahrscheinlich mit ihm. Er kaufte 219 Acres Land in Godorus Township, York County, Pennsylvania, und hatte am 24. März 1770 seinen Wohnsitz in Berwich Township in dieser Grafschaft. Er ist auch als Mitglied der St. Jacob's Union Church (Lutheran), Brodbecks, Godorus Township, York County, Pennsylvania, verzeichnet. Jacob hat Maria Elisabeth Ranger geheiratet. Ihre elf Kinder wurden in York County geboren.
|
||
Lupp | Ludwig (Christian) | Hof |
Ludwig Lupp, deutsch-reformierter Pfarrer in Lebanon, Pennsylvania von 1786 bis 1798. Er wurde am 7. Januar 1783 geboren und starb am 28. Juni 1798. Seine sterblichen Überreste ruhen auf dem deutsch-reformierten Friedhof in Lebanon.
|
|
Mann | Christian | 7 Personen | Pfuhl |
Sohn von Christ Mann aus Bach, verheiratet mit Anna Maria Rübsamen, Tochter von Christian Rübsamen
BL: Chr. Mann, Fam v. 7. R 206 Chr. mit Jonas, ausserdem noch ein Chr. krank
|
Mann | Christian | 3 Personen | Marienberg |
Sohn von Bäst Mann aus Hof
|
Mann | Jonas |
|
||
Meller (Müller) | Jost Henrich |
|
||
Meyer | Johan Peter |
|
||
Miller | Johannes |
|
||
Müller | Peter |
|
||
Panix | Henry |
|
||
Pfeiffer | Bernhart |
|
||
Pool | Philip |
|
||
Rach | Johan Peter |
|
||
Rübsamen | Johan Theis | Marienberg |
|
|
Rübsamen (Riebsomen) | Christian | 4 Personen | Marienberg |
BL: Joh. Chr. Rübsamen, Fam v. 4. R 206 ausser Chr. noch Joh. Theis Rübs.
|
Sayn (Seyn) | Johan Philippus | Maxain |
|
|
Schäffer | Joh. Gerlaeh |
|
||
Schäffer | Joh. Henrich |
|
||
Schäffer | Joh. Wilhelm |
|
||
Schäffer | Johannes |
|
||
Schlämacher | Johan Peter |
|
||
Schmidt | Johan Friederich |
|
||
Schmidt | Johan Theis |
|
||
Schmidt | Philippus |
|
||
Schruntz | Job. Z. |
|
||
Schuman (Schenman) | Johann Philippus | 3 1/2 Personen | Kirburg |
Sohn von Peter Schuhman
|
Schütz (Shitz) | Matthias | 4 Personen | Eichenstruth |
Jäger in Eichenstruth
|
Selbach | Johannes | 2 1/2 Personen | Maxain |
|
Shneyder (Schneider) | Bastian |
|
||
Shütz | Jacob | 5 Personen | Zinhain |
Sohn von Hans Gerhard Schütz aus Zinhain
BL: Jacob Schütz, Fam v. 5. R 206
|
Siesfass (Zierfass?) | Joh. Phil. |
|
||
Sonner | Johan Philippus | Maxain |
reiste zusammen mit Johan Philippus Sayn
|
|
Späth | Joh. Henrich |
|
||
Späth | Johan Philip |
|
||
Stahl | Joh. Christ. | Waigandshain |
BL: Joh. Chr. Stahl, Fam v. 6. R 206 Joh. Chr. mit Joh. Gerlach St.
|
|
Stahl | Joh. Gerlach | Waigandshain |
|
|
Starck | Johann Georg |
|
||
Steneroloh | Johan Elias |
|
||
Strunck | Joh. Henrich |
|
||
Thomas | Johan Engel |
|
||
Thomas | Johannes |
|
||
Wastenhaber | Henry |
|
||
Weber | Sebastian |
|
||
Weinbrenner (Winebrenner) | Johann Christian | Kirburg |
|
|
Weyel | Johann Peter | Stockhausen |
BL: Peter Weyel, Fam v. 4. R 206
|
|
Zeiller | Frantz |
|
||
Zimmerman | Hermanus | Stockhausen |
Sohn von Matthias Zimmermann
|
|
Zimmerman | Matthias | 6 Personen | Stockhausen |
BL: Mathäus Zimmermann, Fam v. 6. R 206 Matheus u. Hermanus Z.
|
Zehrung | Johannes | 6 Personen | Pfuhl |
BL: Johs Zehrung, Fam v. 6. Sohn Ludwig in Heimat 1764, arretiert
|