Anna Katharina Steup wurde am 25. April 1807 als Tochter des Johannes Steup und seiner Ehefrau Anna Elisabeth geb. Kleber in Bach geboren. Ihr Vater lebte als Bauer zu Bach und ihre Mutter war des Müllers Henrich Kleber eheliche Tochter von der Fehler Mühle. 1814 musste die Familie eine Extra-Kriegssteuer von 6 fl., 14 alb. und 4 Pfg. bezahlen und im Jahr 1815 hatte ihr Wohnhaus mit Scheune einen Wert von 690 Gulden.

Anna Katharina heiratet am 8. November 1829 den am 8. März 1804 geborenen Johann Henrich Hisgen aus Pfuhl. Am 9. November 1832 wird ihre Tochter Wilhelmina geboren und nur zwei Jahre später am 4. Dezember 1834 verstirbt ihr Ehemann im Alter von nur 30 Jahren. Sie verheiratet sich am 24. September 1837 zum zweiten Mal mit dem am 8. November 1811 geborenen Heinrich Ludwig Schneider aus Langenbach bei Kirburg. 1837 wird ihr ältester Sohn Christian geboren und 1840 ihr Sohn Friedrich Wilhelm, 1842 die Tochter Juliana.

Aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Situation auf dem Westerwald beschließt die Familie Schneider auszuwandern. Anna Katharinas Bruder Henrich Steup war mit Anna Margarethe Hisgen, einer Schwester ihres ersten Mannes verheiratet und wanderte zusammen mit seinem Bruder Christian Ludwig Steup nach Indiana in das Allen County aus, ihre Geschichte ist hier zu finden.

Die Familie Schneider segelt am 25. September 1845 zusammen mit 182 weiteren Auswanderern von Antwerpen aus in Richtung der USA, mit Texas als Reiseziel. Texas hatte im März 1836 seine Unabhägigkeit von Mexico erklärt und existierte als "Republik Texas" bis zum Februar 1845. Anschließend annektierten die USA mit Einverständnis der texanischen Mehrheit das Land. Die führte von 1846 bis 1848 zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg.

An Bord des Schiffes „Washington“ unter Kapitän Benson erreichen sie nach über 9 Wochen Seefahrt Galveston in Texas am 5. Dezember 1845. Das weitere Ziel ist Fredericksburg im heutigen Gillespie County.

Auf der Passagierliste sind Ludwig, Anna Katharina, die beiden Kinder Christian (8) und Juliana (3) sowie Wilhelmina Hisgen (13), Anna Katharinas Tochter aus erster Ehe, aufgeführt. Der Sohn Friedrich Wilhelm (5) wird nicht erwähnt, er wurde aber in Deutschland geboren und hat mit der Familie die USA erreicht. Juliana hat Fredericksburg nicht erreicht, wahrscheinlich ist sie während der Reise gestorben.

Durch mündliche Überlieferung der Schneider Familie in Texas ist bekannt, das Anna Katharina während der Überfahrt schwer erkrankte, möglicherweise eine Fehlgeburt hatte und bei der Ankunft in Texas sehr schwach und anfällig war. Dem Nachruf ihrer Tochter Wilhelmina ist zu entnehmen das ihre Mutter Anna kurz nach Erreichen des Ziels in Fredericksburg gestorben ist. Sie wurde in einem unbekannten Grab auf dem Fredericksburger Friedhof begraben. Anna Katharina ist die Stammmutter einer großen Familie, die ihre Heimat in Texas gefunden hat.

Nach 1846 zog Ludwig mit seinen Kindern in die Grenzsiedlung Leiningen1) der Ortschaft Castell2). Das Gebiet der deutschen Auswanderer war zwar schon besiedelt aber es gab keine medizinische Versorgung so das in Fredericksburg hunderte von ihnen ihr Leben durch Malaria oder Cholera Epidemien verloren. Es starben so viele das die Überlebenden nicht genügend Särge herstellen konnten und so wurden viele in einfaches Segeltuch eingenäht und in unbekannten Gräbern auf dem alten „Der Stadt Friedhof“ begraben. Die frühen vorhandenen Dokumente wurden durch einen Brand zerstört.

Die Schneiders gehörten zu den ersten deutschen Einwanderern, die sich im Llano County im "Fisher Miller Land Grant"3) niederließen. Sie lernten schnell, dass das "irdische Paradies", das sie am Llano River bei Castell zu finden hofften, keineswegs so war wie beschrieben. Das Gebiet war zwar schön und verlockend, aber eine ungezähmte, unerschlossene, isolierte Wildnis, in der viele gefährliche Indianer lebten. Es gab keinen Schutz, keine anderen besiedelten Gebiete in der Nähe und keine Transportmöglichkeiten in oder aus dem Gebiet.

Ludwig war willensstark und entschlossen seinen kleinen Kindern eine Unterkunft zu bieten. In einer alten, zerfledderten Familienschrift heißt es: "Der Winter kam, bevor Ludwig das Dach auf die Hütte setzen konnte, also deckte er es mit Salbeigras ab, und im Frühjahr 1847 spaltete er Pfosteneichenschindeln und deckte einen Teil des Daches, um das Haus fertigzustellen." Später deckte er das Dach mit Pekannussschindeln von den Pekannussbäumen am Fluss, die noch heute auf der Hütte zu sehen sind. Er baute für seine Familie das erste bekannte Blockhaus im Llano County und bereitete damit den Weg für die anderen die ihm nachfolgten.

Er hat Castell in diesen ersten schweren Jahren nicht verlassen wie viele andere es taten sondern hat zusammen mit seinen ältesten Söhnen Christian und Wilhelm seine Heimat gegen Indianer und Outlaws verteidigt. Wie viele andere Pioniere war er bewaffnet und kämpfte für seine Familie seine Nachbarn und seine Gemeinschaft.

Nach kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Comanchen schloss Otfried Hans von Meusebach am 2. März 1847 bei San Saba mit den Indianern Frieden, unterzeichnete am 9. Mai 1847 seinen berühmten Friedensvertrag und gab dadurch nicht nur den beiden bedeutenden deutschen Siedlungen in Texas, New Braunfels und Fredericksburg, eine solide Basis und Sicherheit, sondern ermöglichte auch die weitere Besiedlung des Landes, so dass infolge die Countys Concho, Kimble, Llano, Mason, McCulloch, Menard, San Saba, Schleicher, Sutton und Tom Green gegründet werden konnten. Der Vertrag mit den Indianern wurde bis heute von beiden Seiten nicht gebrochen.

1855 unterschreibt Ludwig eine Petition zur Gründung des Llano County.

Im September 1855 heiratet Ludwig zum zweiten Mal, die 21 jährige Katharine Honig, die in einem Blockhaus unweit von Ludwig wohnt. Katharine und ihr Bruder Simon kamen 1853 mit dem Schiff "Joh. Ed. Grosse" nach Texas und schlossen sich ihrem Vater und ihrem Bruder Herman in der deutschen Grenzsiedlung Leiningen in der Nähe von Castell, Llano County, Texas an. Ludwig und Katharine hatten 7 Kinder, die alle in der Blockhütte in Leiningen geboren wurden. 

Deren Tochter Emma Schneider heiratet 1886 William Charles Henke und wird damit zur Schwägerin von Chester Bernhard Nimitz, dem Vater von Fleet Admiral Chester William Nimitz. Chester Nimitz war im 2. Weltkrieg der Oberbefehlshaber der alliierten Marineeinheiten im Pazifikkrieg.

Nachdem am 1. Februar 1856 das Llano County gegründet wird, wurde Ludwig 1857 zum Friedensrichter in Castell, Llano County District 4 gewählt und versieht diesen Dienst bis 1865. Sein Schwiegersohn Friedrich Wilhelm Oestreich wird zum Constable gewählt.

Die Ehefrau von Friedrich Wilhelm Oestreich ist Wilhelmina geb. Hisgen, deren 2x Cousin Thomas Louis Hisgen kandidiert 1908 als Kandidat der "Independence Party"  für die Präsidentschaftswahl der USA.

Als 1861 der amerikanische Sezessionskrieg ausbricht, organisieren Ludwig und 23 andere Deutsche aus Castell am 9. März 1862 eine Texas Ranger Kompanie. Die Musterrolle zeigt Ludwig als 1st Lieutenant der Texas Ranger und als Sergeant des 3rd Frontier District der Texas State Troops.

Bis in die 1870er Jahre war die Ortschaft Llano kaum mehr als ein Handelsvorposten mit Poststation. Mitte der 1880er Jahre wurden nördlich der Stadt reiche Erzvorkommen entdeckt und mit der Ausbeutung derselben erlebte Llano bis Mitte der 1890er Jahre einen wirtschaftlichen Boom, der zum Anschluss an das texanische Eisenbahnnetz führte.

Im Jahr 1872 wurde das erste US-Postamt auf der Nordseite des Llano-Flusses eröffnet, mit Christian Schneider sr. als US-Postmeister. Charles Lehmberg betrieb später das erste Geschäft und Postamt auf der Südseite des Flusses. Die Stadt Castell zog mehrmals um, bevor sie sich an ihrem heutigen Standort niederließ.

Eines der bekanntesten Dokumente der frühen Llano County Historie ist das aus dem Jahr 1880 stammende Foto der “Pioneers of Llano County Texas” das während einer Versammlung am Llano County Gerichtsgebäude entstanden ist bei der jeder Anwesende das Jahr der Ansiedlung im County angab und dieses unterhalb seines Abbildes dokumentiert wurde. Ludwig Schneider und Heinrich Vasterling sind auf dem Bild abgelichtet als die ersten beiden Männer die im Llano County in 1847 siedelten.

1890 helfen Ludwig und sein Sohn Christian bei der Durchführung der Llano County Wahl.

1891 unterschreibt Ludwig eine Petition gegen die Aufteilung des Llano Countys.

1897 reist Ludwig von seinem Haus in Castell nach Menard um seine Tochter und ihre Familie zu besuchen. Während seines dortigen Aufenthaltes erkrankt er schwer und verstirbt unerwartet. Aufgrund des schwierigen Rücktransports wird er auf dem “Pioneer Rest Cemetery” in Menard, Texas begraben.

Katharine Honig Schneider stirbt am 23. März 1915 und wird auf dem "Der Stadt Friedhof" in Fredericksburg, Gillispie County, Texas, begraben.


 

 

Anmerkungen:

1) benannt nach Viktor August Graf zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Mitbegründer des Mainzer Adelsvereins
2) benannt nach Carl Friedrich Christian Graf zu Castell-Castell, Mitbegründer des Mainzer Adelsvereins
3) Das "Fisher-Miller Land Grant" war Teil der frühen Kolonisierungsbemühungen der Republik Texas. Die 3.878.000 Acres umfassten 5.000 Quadratmeilen (13.000 km2) zwischen dem Llano River und dem Colorado River. Das ursprünglich an Henry Francis Fisher und Burchard Miller vergebene Gebiet wurde an die deutsche Kolonisationsgesellschaft Adelsverein verkauft. Aus der Landvergabe resultierten nur sehr wenige Besiedlungen, da die meisten Siedler Fredericksburg und New Braunfels bevorzugten, die außerhalb der Grenzen der Landvergabe lagen. Ein Granitdenkmal in der Nähe des Lookout Mountain im Burnet County fasst die Geschichte und Bedeutung des Fisher-Miller Land Grant zusammen und wurde 1964 als historisches Wahrzeichen von Texas unter der Markierungsnummer 9438 eingetragen. (Quelle: Wikipedia)
 
 
 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.