Paulus Krumm wurde 1686 als Sohn von Johann Jacob Krumm und Elsna Baum in Marienberg geboren. Er heiratete am 8. April 1725 in Marienberg Anna Maria Lupp, die Tochter von Bäst Lupp and Anna Catherina Schell aus Pfuhl.
Im Verzeichnis der Herschaft Beilstein vom 4. Februar 1650 werden in Marienberg 8 Familien mit insgesamt 18 Einwohnern gezählt, einer davon ist Johannes Krumb mit 1 Weib und 5 Kindern.
Nach der Heirat zog er zu seinen Schwiegereltern nach Pfuhl, wo auch seine ersten Kinder geboren wurden.
Paulus emigrierte mit fünf Familienmitgliedern nach Amerika. Über Land reiste die Familie nach Rotterdam und ging an Bord des Schiffes "Rowand" unter ihrem Kapitän Arthur Tran. Die Familie Krumm (Crum) sind nicht die einzigsten Westerwälder an Bord des Schiffes, weitere Familien aus Daaden, Bölsberg, Unnau oder Maxain haben das gleiche Reiseziel.
Das Schiff verläßt am oder nach dem 6. Juli 1753 Rotterdam in Richtung Cowes in England. Nach einem Zwischenstop geht die Reise am 30. Juli 1753 weiter. Am 29. September 1753 erreicht die Snow "Rowand" den Hafen von Philadelphia in den Vereinigten Staaten.
Anschließend geht die Reise über Land in nördlicher Richtung noch ca. 70 Meilen weiter, über Germansville bis zum Heidelberg Township im Bucks County (heute Lehigh County) in Pennsylvania.
Es scheint so, dass das Familienoberhaupt Paulus Krumm kurz nach der Ankunft im Alter von 67 Jahren verstarb.
Kinder waren:
-
Anna Lehna Krumm, geb. 1725
-
Johann Theis Krumm, geb. im Januar 1726, heiratete Gertrude und wanderte nach seinem Vater ebenfalls nach Amerika aus. Sie kamen mit dem Schiff "Richmond" nach Amerika, segelten von Rotterdam aus, erreichten Philadelphia am 5. Oktober 1763 und siedelten sich im Berks County an.
-
Johann Jacob Krumm, geb. 1730. Keine weiteren Informationen vorhanden.
-
Johannes Peter Krumm, geb. am 14. April 1734 in Pfuhl, gest. um 1818 in West Penn Township, Schuylkill Co, Pennsylvania. Er wanderte mit seinem Vater in die USA aus, war verheiratet mit Anna Margaretha Rübsamen (gest. vor Jan 1817) und lebte als Farmer. 1757 war er Miterbauer der zweiten Kirche in Heidelberg Township.
1762 war er Steuerzahler in Heidelberg.
Um 1780 war er Captain der 7th Company, 3rd Battalion, Northampton (Heidelberg and Penn Township) Militia. Er war eingetragen in der Musterrolle vom 26. Oktober 1780 des Regiments von Colonel Michael Pobst, Northampton County Militia.
Sein letzter Wille, unterschrieben am 4. Januar 1817, erwähnt die Söhne Johannes, Heinrich, Christian and Frantz; und die Töchter Margareth, Magdalena, Anna Maria and Catharina.
-
Christian Krumm, geb. 20. August 1738 in Pfuhl, starb um 1811 in Heidelberg Township und ist begraben in der Heidelberg Church. Er war verheiratet mit Anna Maria Näff, getauft am 25. Juli 1709 in Zell, Zürich, Switzerland, Tochter von Hans Ulrich Näff und seiner Ehefrau Elisabeth Anna Maria, geb. um 1745 in Northampton County, Pennsylvania und gest. 1798 in Heidelberg. Die Familie Näff erreichte Philadelphia am 7. Februar 1739 auf dem Schiff "Jamaica Galley".
Christian war 1757 ebenfalls Miterbauer der zweiten Heidelberger Kirche. Er war als Leutnant eingetragen in der Musterrolle des 7th Battalion, Northampton Militia am 26 Oktober und 15. November 1780. Außerdem 1781 in der G-Company, Mecklenburg County, unter Captain William R. Myers des 34th North Carolina Infantry Regiment als Ersatzmann für Peter Frise.
-
Johann Frantz Krumm geb. am 2. Mai 1742, gest. 1814. Er war verheiratet mit Magdalena und ist weggezogen nach Menallen Township, Adams County, Pennsylvania.
Die Nachfahren von Paulus leben heute noch in den USA.
In "The History of the Heidelberg Union Church[1]" wird die Lebenssituation zur Zeit der Einwanderung beschrieben:
"1757 befanden sich die amerikanischen Kolonien mitten im Franzosen- und Indianerkrieg. Einer der Gründe, warum viele Menschen Europa verließen, war, den ständigen Kriegen zu entkommen. Kaum hatten sie sich in den USA niedergelassen, fanden sie sich in der gleichen Situation wieder. Der Blaue Berg war damals die Grenze, und das gesamte Gebiet litt unter wiederholten Indianerangriffen. Es gab zwei große Angriffe, die sich auf die Mitglieder der Heidelberger Gemeinden betrafen. Der erste ereignete sich entlang des Trout Creek zwischen dem heutigen Emerald und Slatedale. Hier wurden 14 Personen getötet, darunter Familien mit Namen wie Sensinger, Dinke und Krum. Der zweite große Überfall ereignete sich am westlichen Rand von Heidelberg in der Nähe des heutigen Lochland, wo elf Personen getötet und andere gefangen genommen wurden. Die ganze Gegend war in ständiger Alarmbereitschaft, weil die pazifistische Quäker Regierung in Philadelphia keinen Schutz gewährte. Die Bewohner entlang des Berg, von Albany Township bis zum Lehigh River und darüber hinaus, schickten mindestens vier Petitionen an Gouverneur Denny von Pennsylvania mit der Bitte um Schutz. Diese Petitionen von mehreren hundert Personen unterzeichneten Petitionen, meist in deutscher Sprache, befinden sich noch immer in den Archiven in Harrisburg. Eine der Petitionen trägt die Unterschrift von George Rex, der Mitglied unserer Gemeinde und Friedensrichter war. unserer Gemeinde und Friedensrichter in der Region war. Erleichterung kam schließlich, als die Regierung zwei Kompanien Soldaten unter dem Kommando von zwei Brüdern anheuerte, Nicholas Wetherhold und Jacob Wetherhold - Jacob lebte in Lynn Township, aber Nicholas war ein Mitglied der Heidelberger Kirche."
[1] "The History of the Heidelberg Union Church, Saegersville, (Lehigh County) Pa.", zusammengestellt von Raymond Hollenbach