Johann Henrich Steup wird am 3. März 1771 in Erbach geboren, als Sohn des Johann Henrich Steup und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Steup. Er lebte als Bauer zu Stangenroth. Am 18. März 1802 verheiratet er sich mit Elisabeth Maria Schmidt, get. 20. Dezember 1778, Tochter des verstorbenen Bauers Johann Theis Schmidt und der Anna Katharina, geb. Leis zu Stangenroth, mit der er vier Söhne und zwei Töchter zeugte. Er starb an Nervenfieber (Typhus) am 15. Februar 1820, sie folgte ihm 3 Tage später am 18. Februar 1820 im Tode. Söhne waren u. a.:

  1. Johann Henrich Steup, geb. 18. Januar 1805.

  2. Johannes Steup, geb. 24. Februar 1809; gest. 15. Oktober 1809.

  3. Wilhelm Steup, geb. 1. September 1818. Er erlernte das Spenglerhandwerk und ließ sich später als Klempner- und Installateurmeister in München-Gladbach (Rheinland) nieder. Am 1. März 1851 verheiratete er sich in München-Gladbach mit Anna Katharina Winstermann aus Duisburg, geb. daselbst am 9. September 1818. Er starb am 1. März 1869 in München-Gladbach. Sie folgte ihm ebenda am 2. April 1885 im Tode. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

    1. Heinrich (Henry) Steup, geb. 19. Dezember 1851 in München-Gladbach. Wanderte nach U.S.A. (Nordamerika) aus und blieb ledig.

    2. Wilhelm (William) Steup, geb. 8. März 1853 in München-Gladbach. Mit seinem Bruder Heinrich wanderte er nach U.S.A. (Nordamerika) aus. Nachkommen von ihm leben noch dort, darunter Söhne, die am ersten Weltkrieg (1914/18) gegen Deutschland teilgenommen haben und sich 1918/20 bei der amerikanischen Besatzungsarmee im Rheinland (Koblenz) befanden.

    3. Ludwig Steup, geb. 28. März 1854 in München-Gladbach. Nach Erlernung des väterlichen Handwerks führte er als Klempner- und Installateurmeister das elterliche Geschäft weiter. Der Ehe entsprossen 3 Kinder:

      1. Anni Steup, geb. 2. August 1886. Sie besuchte von 1892 bis 1900 die Volksschule in München-Gladbach und von 1909 bis 1911 die Frauen-Arbeitsschule zu Rheydt. Von 1911 bis 1935 war sie Kontoristin und später Privatsekretärin in der Firma A. Bresges in Zoppenbroich bei Rheydt. Am 20. Dezember 1935 starb sie unverheiratet in München-Gladbach.

        1. Ludwig Wilhelm Steup sr., geb. am 13. September 1888 in München-Gladbach. Am 21. April 1917 verheiratete er sich in Rheydt mit Adele Stümges, geb. 29. Juli 1888 in Rheydt und starb am 1. April 1946 in München-Gladbach. Kinder sind:

          1. Hannelore Steup, geb. 18. August 1923 in München-Gladbach.

          2. Erika Steup, geb. 21. Oktober 1925 in München-Gladbach. Sie ist als kaufmännische Angestellte tätig.

          3. Ludwig Wilhelm Steup jr. geb. 1. Februar 1928, Praktikant im elterlichen Geschäft in 1947.

          4. Helmuth Otto Steup, geb. 24. Mai 1932. Lehrling in 1947

        2. Otto Paul Steup, geb. 7. Juni 1892 in München-Gladbach. Er ist seit dem 18. Oktober 1921 mit Maria Dickmann, geb. 16. Januar 1891 in München-Gladbach, verheiratet. Aus der Ehe ging der Sohn:

          1. Hans Ludwig Steup, geb. 11. November 1922 zu Forst in der Lausitz hervor.

    4. Margarethe Steup, geb. 30. Dezember 1855 in M.-Gladbach; gest. 14. Dezember 1942 in M.-Gladbach.

    5. Gustav Steup, geb. 2. März 1857 in München-Gladbach; gest. als Säugling

    6. Christian Steup, geb. 18. Juli 1858 in München-Gladbach, gest. als Säugling

    7. Emma Steup, geb. 24. Juni 1859 in M.-Gladbach; gest. 10. August 1937 in M.-Gladbach, verh. seit 17. Oktober 1890 in M.-Gladbach mit dem Fabrikmeister Matthias Schmitz in M.-Gladbach, geb. 5. Dezember 1859 in Grambusch bei Erkelenz; gest. 10. Februar 1944 in M.-Gladbach. Der Ehe entsprossen folgende Kinder:

      1. Otto Schmitz, geb. 21. September 1891 in Düsseldorf, Lehrer in Bärweiler bei Sobernheim (Nahe), verh. seit 5. Juni 1919 in Bärweiler mit Frieda Hoffmann, geb. 3. Oktober 1898 zu Bärweiler bei Sobernheim. Er wurde als Ortsgruppenleiter von den Franzosen festgenommen und befand sich längere Zeit im Internierungslager in Diez a.d. Lahn. Aus der Ehe gingen folgende Söhne hervor:

        1. Werner Schmitz 14. Juni 1920 und

        2. Hans Schmitz 29. Juli 1923 in Bärweiler.

        3. Martha Schmitz, geb. 28. November 1896 in M.-Gladbach. Sie war Kontoristin und starb am 2. April 1930 in M.-Gladbach.

    8. Laura Steup, geb. 11. Februar 1861 in M.-Gladbach, verh. seit 3. August 1888 mit dem Regierungsbaumeister, späteren Architekten und Rechnungsrat Richard Hardung in Düsseldorf-Oberkassel. Sie starb am 13. November 1943 in Elberfeld-Donsbeck. Er wurde am 16. September 1854 in Honnef a. Rhein geboren, war katholischer Religion, und starb am 16. Juni 1917 in Düsseldorf-Oberkassel. Deren Kinder sind:

      1. Otto Hardung, geb. 29. Juni 1889 in Düsseldorf, evgl., Regierungs- und Baurat, auch Major der Landwehr. Blieb ledig und kam am 22. März 1945 bei einem Fliegerangriff auf Essen-Kupferdreh ums Leben.

      2. Anni Hardung, geb. 7. August 1890 in Düsseldorf, evgl. Sie verheiratete sich im ersten Weltkriegsjahre 1914 mit dem Kaufmann und späteren Farmer Pius Commans, kath., Deutscher von Geburt, der am 21. September 1871 in Düsseldorf geboren wurde und nach Ableistung seiner Dienstzeit in der französischen Fremdenlegion in Indochina auf dort erworbenem Land eine große Besitzung (Reis- und Tee-Plantage) aufgebaut hatte. 1923 kehrte er mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Hier hielt es ihn aber nicht lange. Er konnte sich nicht in die klimatischen Verhältnisse Deutschlands eingewöhnen und wanderte nach kurzem Aufenthalt mit seiner Familie weiter nach Brasilien, wo er im Staate São Paulo eine Plantage erwarb. Dort starb er 1933 oder 1934. Seitdem lebt seine Ehefrau mit ihren Kindern in der Stadt São Paulo in Brasilien.

        1. Der älteste Sohn Marcel Commans diente gerade in Deutschland beim Militär, als der zweite Weltkrieg (1939/45) ausbrach.

      3. Rudolf Hardung, geb. 26. September 1891 in Düsseldorf, evgl., Architekt in Grevenbroich (Rheinland), verheiratet seit 31. Dezember 1925 in München-Gladbach, mit Bertha Esser, geb. 15. Dezember 1892 in München-Gladbach. Ihre Kinder sind:

        1. Rolf Hardung, geb. 21. September 1926 in München-Gladbach, Student in 1947.

        2. Ilse Hardung, geb. 24. März 1932 in Düsseldorf, Schülerin in 1947.

 

 

 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.