Johann Ludwig Steup wurde am 19. März 1864 zu Illfurth geboren, als Sohn des Johann Christian Steup und seiner Ehefrau Wilhelmine geb. Kempf. Am 30. Juli 1887 heiratete er Henriette Zeiler, geb. am 4. Mai 1859, Tochter des Landmanns und Baders Wilhelm Zeiler und seiner verstorbenen Ehefrau Marianne, geb. Krumm zu Marienberg. Er starb am 21. Oktober 1920. Sie folgte ihm am 5. Februar 1933, 73 Jahre alt, im Tode.
Kinder sind:
-
Lina Emilie Steup, geb. 7. Mai 1888, verh. seit 9. Mai 1908 mit dem Schreinermeister Wilhelm Steup zu Marienberg.
-
Henriette Anna Steup, geb. 6. Dezember889; gest. 8. August 1890 in Stockhausen.
-
Karl Steup sr., Steinbrucharbeiter, geb. 3. November 1891, verh. seit 25. Mai 1915 mit Frieda Lisette Kölsch, geb. 17. Oktober 1895, Tochter des verstorbenen Schneidermeisters Gottfried Kölsch und seiner Ehefrau Marianne, geb. Leis in Zinhain. Stand im ersten Weltkrieg 1914/18 im Felde, war dreimal verwundet und ist Inhaber des EK II. Kinder sind:
-
Karl Steup jr., geb. 26. Mai 1915 in Zinhain, Landwirt und Maurer in Unnau, verh. seit 3. Dezember 1937 mit Hilde Mann, geb. 26. März 1918 in Unnau. Der Ehe entsprossen
-
am 12. April 1938 in Unnau die Tochter Anni Elfriede Steup
-
am 17. Januar 1949 in Hachenburg die Tochter Marie Luise Steup
-
-
Elfriede Steup, geb. 4. August 1919 in Zinhain, verh. seit 3. Oktober 1942 zu Osnabrück mit dem Oberfeldwebel Albert Köhler, geb. am 2. Dezember 1914 in Osnabrück, der im zweiten Weltkrieg am 5. Dezember 1942 in der Sapadnowka-Schlucht b. Mal Rossoschka (42 Km nordostw. Kallatsch) fiel. Seit 1. August 1947 ist sie in zweiter Ehe mit dem Maschinenarbeiter Walter Baum, geb. 12. September 1919 in Unnau, verheiratet.
-
Der Ehe entsproß am 22. September 1948 die Tochter Sigrid Baum.
-
-
Gerda Steup, geb. 2. August 1923 in Zinhain, verh. seit 19. März 1941 mit dem Bankangestellten Karl Walter Held, geb. 26. Februar 1920 in Hagen, wohnhaft in Marienberg, wo er an der Kreissparkasse tätig war. Er ist am 3. September 1943 bei Wypolsowo, östlicher Kriegsschauplatz, als Obergefreiter gefallen.
-
Der vorehelich am 26. September 1940 im Krankenhaus zu Marienberg geborene Sohn Hans Dieter Held wurde bei der Heirat am 19. März 1941 von dem 1943 gefallenen Vater, als von ihm erzeugt, anerkannt.
-
-
In zweiter Ehe ist die Witwe Gerda Held seit 7. Februar 1948 mit dem Metzger Erwin Hasselbach, geb. 30. September 1921 in Zinhain, Sohn des Steinbrucharbeiters August Hasselbach und seiner Ehefrau Berta, geb. Loos zu Zinhain, verheiratet, aus welcher Ehe
-
Tochter Karla Hasselbach am 7. Oktober 1948 in Zinhain hervorging. Dort betreiben die Eheleute auch eine Metzgerei.
-
-
-
Emma Steup, geb. 19. Oktober 1894, verh. seit 7. August 1914 mit dem Steinkipper und Landmann Paul Pfeiffer, geb. 14. Februar 1889 in Lautzenbrücken, Sohn des Landwirts Karl Pfeiffer und seiner Ehefrau, Wilhelmine geb. Weinbrenner. Er starb am 20. Juli 1948 in Marienberg. Der Ehe entsprossen:
-
Karl Otto Pfeiffer, geb. 11. Juni 1916 in Marienberg, Vermessungstechniker, der am 20. November 1943 in Hanau (Nr. 335/43 Hanau) geheiratet hat
-
Edith Pfeiffer, geb. 31. Juli 1931 in Marienberg, verh. seit 20. Juni 1953 mit dem Schreiner Helmut Steup, geb. 14. November 1929 in Bach. Die Familie wohnt im elterlichen Haus in Marienberg, das sie im Erbweg übernommen und durch Anbau erweitert hat. Später ist die Familie nach Bach gezogen. Kinder sind:
-
Renate Steup und
-
Waltraut Steup
-
-
-
Anna Pauline Steup, geb. 27. September 1897, verh. seit 18. Mai 1920 mit dem Metzgermeister und Kantinenwirt auf der Wilhelmszeche bei Bach Otto Imhäuser, geb. 9. Februar 1892 in Betzdorf, Sohn des Landmanns Heinrich Imhäuser und seiner Ehefrau Emilie Hörster zu Kirburg. Er betreibt jetzt eine gutgehende Metzgerei in dem weitbekannten Luftkurort Rengsdorf im Kreise Neuwied.
-
Paul Steup, geb. 18. September 1903 in Marienberg, Maler- und Anstreichermeister in Marienberg, verh. seit 26. Mai 1928 mit Ella Franz, geb. 28. Juli 1903 in Dehlingen. Nach gut bestandener Meisterprüfung wurde er durch Meisterbrief vom 16. Mai 1935 zum Meister im Maler- und Anstreicherhandwerk ernannt. Er fiel im zweiten Weltkrieg (1939/45) im Februar 1945 bei Zinthen in Ostpreußen als Obergefreiter und besaß das Sturmabzeichen. Kinder sind:
-
Horst Steup, geb. 3. März 1929 in Korb. Er erlernte das Maler- und Anstreicherhandwerk und hat am 15. November 1948 in Westerburg die Gesellenprüfung mit gut bestanden. 1952 legte er mit gutem Erfolg die Meisterprüfung in Frankfurt a. M. ab. Später eröffnete er ein Malergeschäft in Marienberg.
-
Hannelore Steup, geb. 30. Mai 1930 in Langenbach, Verkäuferin in Marienberg in einem Gemischwarengeschäft (Kahm). Am 1. Dezember 1951 ehelichte sie den Photographen Hans Röder, geb. 10. Februar 1921 in Daaden, wohnhaft in Marienberg, der ein Sohn aus erster Ehe des 1939 verstorbenen Photographen Artur Röder ist.
-
Burkhard Ludwig Steup, geb. 31. Juli 1931 in Marienberg. Er ist im Friseurgewerbe tätig.
-