Henrich (Henry) Steup wurde am 26. März 1800 als Sohn des Johannes Steup und seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Kleber, des Müllers Henrich Kleber eheliche Tochter von der Fehler Mühle, in Bach geboren. Er lebte als Land- und Bergmann zu Bach und heiratete am 26. November 1826 Anna Margarete Hisgen, geb. am 22. Mai 1798, Tochter des Land- und Bergmanns Johann Christian Hisgen und seiner Ehefrau Anna Marie, geb. Weber zu Pfuhl.
Im Jahre 1838 wanderte er mit seiner Familie nach Amerika aus. Dort landete er mit seinen Angehörigen am 4. Juli 1838 nach einer siebenwöchigen Seefahrt im Hafen von Baltimore. Von da aus ging es auf Schusters Rappen - Eisenbahnen gab es damals in Amerika noch nicht - nach Pittsburg, von wo aus ein Boot die aus vier Personen bestehende Familie auf dem Ohio Fluß bis nach Cincinnati brachte. Weiter wanderten sie zu Fuß über Piqua, Ohio, bis nach Fort Wayne, Indiana, dem ersehnten Reiseziel, in dessen Nähe er sich als Farmer niederließ und Landwirtschaft betrieb. Im "Lake Township" erwarb er 80 Acres Farmland. Ein Acre war als die Fläche definiert, die ein Mann mit einem Ochsen an einem Tag beackern konnte.
Dort heiratete die als viertes Glied der Familie eingewanderte Maria Steup, geb. am 15. September 1820 in Pfuhl und nachträglich anerkannt, den Louis Griebel. Deren Sohn John G. Griebel wurde am 10. August 1855 in Fort Wayne geboren, war Pfarrer und starb am 4. Januar 1942 in Maplewood, Missouri, im 87. Lebensjahr.
Der am 1. September 1822 in Pfuhl bei Marienberg (Westerwald) ebenfalls vorehelich geborene Sohn Heinrich Adolf Steup, der durch die nachfolgende Verheiratung der Eltern, gleichwie die Schwester, anerkannt wurde, widmete sich ebenso wie sein Vater der Landwirtschaft und verheiratete sich am 13. Februar 1851 mit Marie Sophie, geb. Wilkening, die am 1. April 1827 in Meerbeck bei Stadthagen im Fürstentum Schaumburg-Lippe in Deutschland geboren wurde und im Jahre 1849 eingewandert war.
Zehn Kinder (sechs Knaben und vier Mädchen) entsprossen dieser Ehe. Er war Mitbegründer der deutschen Emanuels-Gemeinde auf der Westseite (Amerika) und gehörte derselben bis zu seinem Tode an. 25 Jahre lang betrieb er in der Nähe von Fort Wayne Landwirtschaft und Getreidehandel, worauf er im Jahr 1863 in die Stadt Fort Wayne selbst zog, die er von einem kleinen, unbedeutenden Ort zu einer Stadt von 45 000 Einwohnern emporblühen sah. Dort starb seine Ehefrau am 12. November 1889, während er am 17. März 1899 in New York, wo er sich zuletzt bei seinem ältesten Sohn (Pfarrer Heinrich Christian Steup) aufhielt, das Zeitliche segnete.
Von ihren sechs Söhnen waren drei bereits 1899 gestorben. Von den drei damals noch lebenden Söhnen war der jüngste Gottlieb Steup ein überaus tätiges Glied der englisch-lutherischen Kirche in Fort Wayne, während der zweite Sohn Louis Steup der deutsch-lutherischen Kirche daselbst angehörte und hier, wo die Familie Steup am stärksten in Amerika vertreten ist, 1941 als letztes von zehn Kindern im hohen Alter von beinahe 90 Jahren noch lebte.